Das Lastenheft betrifft Onshore-Windkraftanlagen mit mehr als 7 Turbinen und mit einer Leistung von jeweils mehr als 3 Megawatt oder Onshore-Windkraftanlagen, die eine Zurückweisung eines Antrags auf den Tariferlass bekommen haben...
Dieser Erlass ist einer der drei von der Europäische Kommission Anfang Mai 2017 genehmigten Texten, welche die Direktvermarktung mit Marktprämie für verschiedene Technologien in Frankreich einführen...
Im Auftrag der Stadtwerke Union Nordhessen GmbH (SUN) untersuchten das Institut für dezentrale Energietechnologien und die Universität Kassel die Wichtigkeit der regionalen Wertschöpfung am Beispiel eines von SUN entwickelten 21 MW Windparks....
Am 1.1.2017 ist das Seeanlagengesetz in Kraft getreten. Dieses enthält Bestimmungen zu Errichtung, Betrieb und Änderung sowie Regelungen zum Planfestellungsverfahren für diese Anlagen. Das Gesetz ersetzt die zuvor geltende Seeanlagenverordnung....
Mit dem Inkrafttreten der neuen Version des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) am 01.01.2017 wurde der bislang gewährte Anspruch auf staatlich festgelegte Vergütungssätze abgeschafft und die Ermittlung der Vergütungshöhe für neue Windenergieanlagen auf wettbewerbliche Ausschreibungen umgestellt....
Dieser Erlass ist einer der vier von der Europäische Kommision Ende Dezember 2016 genehmigten Texten, welche die Direktvermarktung mit Marktprämie für verschiedene Technologien in Frankreich einführen....
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, mit einer großflächigen Untersuchung in Norddeutschland repräsentative Daten der Kollisionsraten und Flugaktivitäten von Vögeln zu erhalten und hieraus grundlegende Aussagen und Empfehlungen zur Konfliktbeurteilung und -bewältigung im Zuge der Standortfindung des Windenergieausbaus abzuleiten....
Die Studie bietet anhand technischer, ökologischer und sozioökonomischer Daten und Fakten einen Überblick über Chancen und Potentiale der Kreislaufwirtschaft für die Windenergiebranche....
Diese Richtlinie wurde im Juli 2014 von der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) veröffentlicht und ist Teil des rechtlichen Rahmens für die Planung und den Betrieb von Offshore-Windparks in Deutschland....
Die seit Ende August 2015 geltende, überarbeitete Fassung der AVV zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen hat einige Änderungen für die Kennzeichnung von Windenergieanlagen mit sich gebracht....