Das vorliegende Hintergrundpapier gibt einen Überblick über das in Frankreich bzw. Deutschland geltende Modell zur Netzanschlussplanung von Offshore-Windparks. Es präsentiert die der Planung zugrunde liegenden technischen Aspekte und widmet sich den Auswirkungen von Netzanschlussrisiken auf die Finanzierung von Offshore-Windparks...
Dieser Erlass ist einer der drei von der Europäische Kommission Anfang Mai 2017 genehmigten Texten, welche die Direktvermarktung mit Marktprämie für verschiedene Technologien in Frankreich einführen...
Am 17. Mai 2017 hat das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) ein Webinar zum Thema „Windenergie in Frankreich: Fördermechanismen & Ausblick" veranstaltet und dabei folgende Themen präsentiert:
...
Im Auftrag der Stadtwerke Union Nordhessen GmbH (SUN) untersuchten das Institut für dezentrale Energietechnologien und die Universität Kassel die Wichtigkeit der regionalen Wertschöpfung am Beispiel eines von SUN entwickelten 21 MW Windparks....
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltete am 08. März 2017 in Paris eine Konferenz zum Thema: Immissionen von Windenergieanlagen: Befeuerung, Lärm und Infraschall. Die Veranstaltung bot den 125 Teilnehmern sich zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich Befeuerung, Lärm und Infraschall auszutauschen....
Am 1.1.2017 ist das Seeanlagengesetz in Kraft getreten. Dieses enthält Bestimmungen zu Errichtung, Betrieb und Änderung sowie Regelungen zum Planfestellungsverfahren für diese Anlagen. Das Gesetz ersetzt die zuvor geltende Seeanlagenverordnung....
Mit dem Inkrafttreten der neuen Version des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) am 01.01.2017 wurde der bislang gewährte Anspruch auf staatlich festgelegte Vergütungssätze abgeschafft und die Ermittlung der Vergütungshöhe für neue Windenergieanlagen auf wettbewerbliche Ausschreibungen umgestellt....
Dieser Erlass ist einer der vier von der Europäische Kommision Ende Dezember 2016 genehmigten Texten, welche die Direktvermarktung mit Marktprämie für verschiedene Technologien in Frankreich einführen....
Das Hintergrundpapier bietet einen Überblick über die Grundlagen zum Thema Systemdienstleistungen (SDL), stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von SDL in Deutschland und Frankreich vor und erörtert, inwiefern Windenergieanlagen ihren Beitrag zur Netzstabilität leisten und Systemdienstleistungen erbringen können....
Das französische Regelwerk zum Bau von Windenergieanlagen an Land wurde in den letzten Jahren einigen Änderungen unterworfen. Mit der Einführung des Verfahrens der konzentrierten Genehmigung (Autorisation Unique – AU) sollen die geltenden Verwaltungsverfahren für Onshore-Windparks vereinfacht werden....