
Windleistung in Deutschland wächst stetig und deckt mit 30 GW 9,2 % des Strombedarfs
Den Anfang August im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems von der Deutschen WindGuard veröffentlichten Zahlen zufolge beläuft sich die installierte Windleistung in Deutschland Mitte 2012 mit 22.664 Windenergieanlagen auf 30.016 MW. Im ersten Halbjahr wurden 414 WEA mit einer Leistung von 1.004 MW neu installiert, wobei Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit insgesamt gut 400 MW die höchsten Zubauzahlen aufwiesen. Der verzeichnete Zubau entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Zuwachs von rund 26 %. Im Offshore-Bereich gingen im ersten Halbjahr 2012 mit neun Anlagen 45 MW Leistung in Betrieb und weitere 6 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 30 MW wurden installiert. Während der deutsche Markt mit 5,1 % der Installationen und 6 % der Investitionen einen geringen Anteil am Weltmarkt hält, lag das Produktionsvolumen der WEA-Hersteller mit 5,96 Mrd. € im Jahr 2011 bei einem Weltmarktanteil von 16 %, wobei mit rund 3,93 Mrd. € zwei Drittel auf die Exportmärkte entfielen.
Bereits Ende vergangener Woche hatte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Schätzungen zu den Erneuerbaren-Zahlen für das 1. Halbjahr 2012 veröffentlicht. Diesen Zahlen zufolge haben die Erneuerbaren in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit 67,9 Mrd. kWh ein Viertel des gesamten deutschen Strombedarfs gedeckt (1. Halbjahr 2011: ca. 21 %). Dabei lag der Anteil der nach wie vor wichtigsten Erneuerbaren-Quelle Windenergie bei 9,2 % (2011: 7,7 %) und der der Photovoltaik mit einem Zuwachs von 47 % bei 5,3 %.