
Offshore-Nachrichten in Kürze
Nach langjährigem Betrieb der nördlich der Nordseeinsel Borkum gelegenen Offshore-Forschungsplattform FINO 1 durch die Germanische Lloyd wurde die Plattform im Zuge einer europäischen Ausschreibung für eine fünfjährige Betriebsführung an die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel GmbH) übergeben. Insbesondere meteorologischen und hydrologischen Bedingungen sollen erforscht und optimiert werden und umfangreiche Untersuchungen zur marinen Flora und Fauna erfolgen. Unternehmen und Institute sollen zudem auf der FINO1 neue Projekte durchführen können. Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH betreibt bereits seit über zwei Jahren die westlich der Nordseeinsel Sylt gelegene Forschungsplattform FINO 3.
Im Rahmen des vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisierten 22. Symposiums „Aktuelle Probleme der Meeresumwelt" am 22. und 23. Mai 2012 in Hamburg war einer der Themenblöcke der Offshore-Windenergie gewidmet. Es wurden hierbei Themen wie die ökologische Begleitforschung von alpha ventus, schallminimierende Maßnahmen oder auch die Kennzeichnung und Befeuerung von OWP erörtert. Eine Zusammenfassung des BSH gewährt hierzu einen kompakten Überblick.
Bei einer internationalen Konferenz rund um die Erfahrungen mit dem ersten deutschen OWP alpha ventus wiederum, die vom 8. bis 10. Mai in Bremerhaven stattfand, stellten Entwickler, Betreiber und Forscher ihre Betriebserfahrungen und die Untersuchungsergebnisse verschiedener Forschungsprojekte vor. Es wurde insgesamt eine sehr positive Bilanz gezogen, zumal der OWP im ersten vollständigen Betriebsjahr mit einem Gesamtertrag von knapp 270 GWh rund 15 Prozent über den Erwartungen lag.