fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Sonnenfinsternis: Test für die Zukunft bestanden

Die europäischen Stromnetze haben der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 erfolgreich standgehalten. Trotz teils erheblicher Schwankungen der Photovoltaikerzeugung in Italien und Deutschland auf Grund der größten Konzentration an Photovoltaikkapazität in diesen Regionen und sonnigen Wetters haben diese beiden Länder die Situation gut gemanagt. Abgesehen von einigen punktuellen Unterbrechungen der Versorgung für einige...

En savoir plus

  • Nachrichten

Wetterradar- und Windenergieanlagen: Deutscher Wetterdienst veröffentlicht Broschüre

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat kürzlich eine Broschüre veröffentlicht, in der die Schwierigkeiten dargestel...

En savoir plus

  • Nachrichten

Eckpunkte für modernen Regulierungsrahmen für Verteilernetze vorgelegt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Mitte März ein Eckpunktepapier vorgelegt, das einen „Modernen Regulierungsrahme...

En savoir plus

  • Nachrichten

BNetzA bestätigt die schwache Entwicklung des deutschen PV-Sektors

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den schwachen Photovoltaikzubau für den Anfang des Jahres ...

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Konto erreicht neuen Rekordstand

Der seit vergangenem Herbst andauernde Aufwärtstrend des EEG-Umlagekontos setzt sich weiter fort. Nachdem das Konto bereits mit einem Plus von gut 2,85 Mrd. € ins Jahr 2015 gestartet war und damit eine klare Kehrtwende gegenüber dem Jahresbeginn 2014 (- 225 Mio. €) zu beobachten war, verzeichneten die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für die ersten beiden Monate des Jahres 2015 einen weiteren, deutlichen Zuwachs. De...

En savoir plus

  • Nachrichten

Leitfaden der ADEME über die lokale Wertschöpfung der Photovoltaik

Mit der Unterstützung des französischen Umweltministeriums, der Vereinigung Amorce, der französischen Stadtwerkevereinigung (Fédération nationale des collectivités concédantes et régies – FNCCR) und von Anwaltskanzleien sowie Beratungsunternehmen hat die französische Agentur für Umwelt und Energiemanage...

En savoir plus

  • Nachrichten

Ausarbeitung der mehrjährigen Programmplanung im Energiebereich

Während der Entwurf des Energiewendegesetzes für grünes Wachstum (projet de loi relatif à la transition énergétique pour la croissance verte - PLTE) der Nationalversammlung und dem Senat voraussichtlich ab Mitte April zur erneuten Lesung vorgelegt wird, hat die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, am 9. März 2015 den Startschuss für den Begleitausschuss zur Era...

En savoir plus

  • Nachrichten

Errichtung des ersten Windparks mit Stealth-Technik

Die Errichtung eines Windparks in der Nähe der südfranzösischen Stadt Perpignan, dessen Rotorblätter mit Tarnkappentechnik (Stealth-Technik) ausgestattet sind, hat Mitte März begonnen. Die insgesamt 35 Windenergieanlagen des Projektes sind aufgrund der Nähe des Standorts zu einer Wetterstation des französischen Wetterdienstes Météo France mit dieser innovativen Technologie ausgestattet, die damit nun erstmals zum E...

En savoir plus

  • Nachrichten

Gericht kippt Windeignungsgebiete in Mecklenburg-Vorpommern

Das Oberverwaltungsgericht Greifswald (OVG) hat am 10. März die im Raumentwicklungsprogramm für die Planungsregion Vorpommern, eine der vier Planungsregionen des Landes, festgeschriebenen Windeignungsgebiete für unwirksam erklärt. Damit wurde das seit 2010 geltende ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Energiewendegesetz: keine Einigung im Vermittlungsausschuss

Bei der Sitzung des Vermittlungsausschuss (commission mixte paritaire - CMP) in der französischen Nationalversammlung am 10. März haben die Nationalversammlungsabgeordneten und die Senatoren keine Einigung über den Entwu...

En savoir plus