fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Energiewende sorgt für Beschäftigung

Einer im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie (BWE) und der Deutschen Messe AG vom Beratungsunternehmen DIW Econ erstellten Studie zu den „Beschäftigungseffekten der Energiewende“ zufolge, die Mitte April vorgestellt wurde, sorgt die Energiewende in Deutschland maßgeblich für Beschäftigung. Allein im Bereich der erneuerbaren Energien sei die Zahl der Beschäftigten im Zeitraum 2006 bis 2013 um 40 % gestiegen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Mecklenburg-Vorpommern reduziert Offshore-Ausbaupläne

Mitte April hat Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel die überarbeiteten Pläne zum künftigen Ausbau der Offshore-Windenergie in seinem Land vorgestellt. Während im ersten Entwurf der Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogrammes (LEP) noch 580 km2 als mögliche Fläche für Offshore-Wind...

En savoir plus

  • Nachrichten

Ideenwettbewerb und Projektausschreibung im Rahmen des Plans „Intelligente Stromnetze“

Mitte April hat der französische Verteilnetzbetreiber ERDF den „Innovationswettbewerb intelligente Stromnetze“ (auf Französisch) gestartet. Als Teil eines von 34 Plänen des „Neuen industriellen Frankreichs“ (Nouvelle...

En savoir plus

  • Nachrichten

Wirtschaftsministerium startet neue Forschungsnetzwerke

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Ende März zwei neue Forschungsnetzwerke ins Leben gerufen: „Stromnetze“ und „Energiesystemanalyse“. Damit möchte das Ministerium dem Umstand Rechnung tragen, dass die Energieforschung als Wegbereiter der Energiewende und...

En savoir plus

  • Nachrichten

Deutschland und Frankreich verstärken die Zusammenarbeit im Bereich Energie

Anlässlich des 17. Deutsch-Französischen Ministerrates am 31. März in Berlin haben Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Umweltministerin Barbara Hendricks bilaterale Erklärungen mit der französischen Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal und dem französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron unterzeichnet. In der ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Windenergieanlagen und Infraschall auch weiterhin ein Thema

In Hessen arbeitet die HessenAgentur derzeit an der Fertigstellung eines „Faktenpapiers Windenergie und Infraschall“, dessen Entwurfsfassung...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erster Windpark in Frankreich vermarktet seine Stromerzeugung direkt über die Strombörse

Während aktuell in Frankreich Diskussionen über die Direktvermarktung der erneuerbaren Energien und die Ausgestaltung entsprechender Modelle geführt werden, die ab dem 1. Januar 2016 in Kraft treten werden, hat der erste Windpark in Frankreich Anfang März die Direktvermarktung seiner Erzeugung am Spotmarkt der Strombörse aufgenommen. Die Erzeugung dieses im Département Somme in der Picardie gelegenen Windparks wird nu...

En savoir plus

  • Nachrichten

Schleswig-Holstein diskutiert über Regelungen für weiteren Windenergieausbau

Nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig die Teilfortschreibung zweier Regionalpläne und damit die Ausweisung von Windeignungsgebieten von 2012 am 20. Januar 2015 für unwirksam ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erste Stellungnahme zur Umweltprüfung eines Offshore-Projekts

Ende März hat die französische Umweltbehörde (Autorité environnementale - Ae) erstmalig eine Stellungnahme zu einem Offshore-Projekt (Courseulles-sur-Mer) der ersten, 2011 gestarteten und im April 2012 bezuschlagten Ausschreibungsrunde veröffentlicht. Das fragliche Projekt wird von einem Konsortium rund um EDF Energies Nouvelles, Dong Energy und WPD Offshore getragen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Investitionen in Erneuerbare im Aufwärtstrend

Bei den Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen schneidet das Jahr 2014 gut ab. So bezifferte das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Mitte März in einer Mitteilung die Investitionen im vergangenen Jahr auf rund 18,8 Mrd. €. Dies stelle ein deutliches Wachstum dar, nachdem die Investitionen in Folge eines Rekordjahrs 2010 mit einer Investitionssumme von nahezu 27,3 Mrd. â‚...

En savoir plus