fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Leitfaden für das Risikomanagement von Offshore-Windparks

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat einen bereits im vergangenen Jahr erstellten Leitfaden für das Risikomanagement von Offshore-Windparks anlässlich der Hannover-Messe erneut vorgestellt. Der Offshore Code of Practice (eine ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Hintergrundpapier vom ÜNB TransnetBW zur Netzintegration im Rahmen der Direktvermarktung in Deutschland

Deutschland sammelt seit 2012 Erfahrungen mit der Direktvermarktung. Wie funktioniert die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Deutschland konkret und welche Rolle übernehmen dabei die Marktakteure und die Übertragungsnetzbetreiber? Wie wirkt sich die Direktvermarktung der erneuerbaren Energien auf das Stromsystem aus? Um diese Fragen zu beantworten und um die Grundlagen der Direktvermarktung der erneuerbaren En...

En savoir plus

  • Nachrichten

Eckpunktepapier Strommarkt vorgestellt

Mit Blick auf die Ausgestaltung eines zukunftsfähigen, verlässlichen und kostengünstigen Strommarkts hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kürzlich ein ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erste Runde der Photovoltaik-Pilotausschreibung: 25 Gewinner bekanntgegeben

Am 29. April 2015, genau zwei Wochen nach Ende des ersten Gebotszeitraums für die Pilotausschreibung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Leistung von 100 kWp bis 10 MWp, hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Gewinner auf ihrer Internetseite bekanntgegeben....

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore-Ausbau schreitet weiter voran

Während sich die künftigen Ausbauziele und Entwicklungen der Offshore-Windenergie derzeit wieder verstärkt in der Diskussion befinden, schreitet die Errichtung und Inbetriebnahme bestehender Projekte weiter voran. So hat unter anderem mit der Inbetriebnahme der Offshore-Netzanbindung SylWin 1 Ende April der Ende März vollständig ans Netz genommene Offshore-Park DanTysk seinen regulären Betrieb aufgenommen. Damit speis...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bestätigung der Methode zur Marktkopplung in der Region Zentral- und Westeuropa

Mit Blick auf die flussbasierte Marktkopplung in der Region Zentral- und Westeuropa, deren offizieller Start für den kommenden 21. Mai anvisiert ist, haben alle Regulierer dieses Gebiets, das Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande umfasst, diesem Mechanismus zugestimmt. Die französische Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’énergie - CRE) war Vorreiter i...

En savoir plus

  • Nachrichten

Genehmigung küstenferner Offshore-Windparks fraglich

Meldungen zufolge, die Mitte April durch die Presse gingen, hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) Mitte März in einem Schreiben an betroffene Projektentwickler mitgeteilt, dass Offshore-Windparkprojekte in den Zonen 3, 4, und 5 in der Nordsee (Karte) bis auf Weiteres keine Genehmigung erhalte...

En savoir plus

  • Nachrichten

Der Erneuerbaren- und Energieeffizienzmarkt als Wachstumsmotor

Nach schwierigen Zeiten in den Jahren von 2009 bis 2011, die auf eine Zeit starken Zuwachses in den vorangegangenen Jahren folgten, haben die französischen Märkte für erneuerbare Energien und Energieeffizienz erneut deutlich zugelegt. Diese Bilanz zieht die französische Agentur für Umwelt- und Energieman...

En savoir plus

  • Nachrichten

Brüssel gibt nachträglich grünes Licht für die Offshore-Förderung

Mitte April hat die Europäische Kommission mitgeteilt, dass die geplante Förderung zur Errichtung von insgesamt 20 Offshore-Windparks in Deutschland im Einklang mit den im vergangenen Jahr verabschiedeten ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Stromerzeugung aus Erneuerbaren setzt Aufwärtstrend fort

Der in Deutschland erzeugte Strom aus Wind- und Solarenergie hat im Monat März erneut einen Rekordstand erreicht: Insgesamt 10,3 TWh lieferten die im ganzen Land installierten Windenergie- und PV-Anlagen und brachen damit die erst zu Beginn des Jahres erreichte Höchstmarke von 9,5 TWh. Die Windenergie steuerte mit 7,4 TWh den größeren Anteil bei, wobei die Solarenergie mit 2,9 TWh mehr als doppelt so viel Strom erzeugte...

En savoir plus