fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Eckpunkte der künftigen EE-Ausschreibungsmodelle in Deutschland veröffentlicht

Mit der Verabschiedung des EEG 2014 hat sich Deutschland im vergangenen Jahr das Ziel gesetzt, das Fördersystem für erneuerbare Energien bis spätestens 2017 von einem Vergütungssystem in Form einer Marktprämie im Rahmen der verpflichtenden Direktvermarktung für Erneuerbaren-Strom auf Ausschreibungen für alle erneuerbaren Energien umzustellen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Anhebung der Einspeisevergütungen für Biogas und Photovoltaik sowie Verdopplung des PV-Ausschreibungsvolumens

Im Rahmen der Vorstellung des Landwirtschaftsförderprogramms der französischen Regierung am 23. Juli 2015 hat die französische Ministerin für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, eine Änderung der Einspeisevergütungen für Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen mittels Ministerialerlass angekündigt.In der entsprechenden ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erlass zur Anhebung der Einspeisevergütung für PV-Anlagen mit einfacher Gebäudeintegration veröffentlicht

Nach der Ankündigung der französischen Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal vom 20. April 2015 ist nun am 30. Juni ein Erlass zur Änderung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen in vereinfachter Gebäudeintegration (Tarif T4) im französischen Amtsblatt (auf F...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht Weißbuch zum künftigen Strommarktdesign

Mit der Veröffentlichung des Weißbuches am 3. Juli 2015 schreiten die deutschen Überlegungen um die notwendigen Entwicklungen des Strommarktes bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien weiter voran. Das DFBEE hat ein Memo (auf Französisch) zu den wichtigsten Punkten des Weißbuchs verfasst....

En savoir plus

  • Nachrichten

Forschungsprojekt soll für verbesserten Betrieb von Offshore-Windparks sorgen

Ein noch bis Ende 2017 laufendes Forschungsvorhaben – KrOW! (Kosten- und risikogesteuerter Betrieb von Offshore-Windparks) – hat sich zur Aufgabe gemacht, ein IT-gestütztes Werkzeug zu entwickeln, das einen kostengünstigeren und risikoärmeren Betrieb von Offshore-Windparks ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Studie zur Wahrnehmung von Onshore-WEA durch Wanderer

Eine von der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kooperation mit dem Deutschen Wanderinstitut durchgeführte Langzeiterhebung, die im Zeitraum Januar 2013 bis Januar 2015 durchgeführt wurde, hat erstmals die Akzeptanz von E...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erster Windpark mit bedarfsgerechter Befeuerung geht in Dauerbetrieb

Nachdem die Deutsche Flugsicherung (DFS) im vergangenen Herbst erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen genehmigt hatte, die nachts ohne permanente Befeuerung betrieben werden, ist Deutschlands erster Windpark mit bedarfsgerechter Befeuerung nun regulär in Betrieb gegangen. Die sechs Windenergieanlagen des in Schleswig-Holstein gelegenen Bürgerwindparks Ockholm-Langenhorn mit einer Gesamtleistung von 38 MW sind mit dem...

En savoir plus

  • Nachrichten

Leitstudie Strommarkt 2015 vorgelegt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Anfang Mai die „Leitstudie Strommarkt 2015“ veröffentlicht. Die von Connect Energy Economics erstellte Studie ist Teil der im September 2013 beauftragten „Leitstudie Strom...

En savoir plus

  • Nachrichten

Aquitanien führende Photovoltaikregion Frankreichs

Aufgrund besonders milder Temperaturen in Aquitanien über das ganze Jahr 2014 hinweg verringerte sich der Stromverbrauch der Region gegenüber dem Vorjahr um 4,6 %. Um die Witterungseinflüsse bereinigt, stieg er jedoch um 1,5 %, während er in ganz Frankreich leicht zurückging (-1,8 %). Dies lässt sic...

En savoir plus

  • Nachrichten

Umfrage zur Auswirkung von Windenergieanlagen auf Anrainer

Eine im Auftrag des französischen Windenergieverbands France Énergie Éolienne (FEE) durchgeführte Umfrage, die sich der Frage der Auswirkung von Windenergieanlagen auf die Einstellung von Anrainern zur Windenergie in Frankreich befasst, wurde Mitte April veröffentlicht. Hierfür wurden 506 Personen befragt, die in einem Abstand von weniger als 1.000 m zu einem in Betrieb befindlichen Windpark wohnen....

En savoir plus