Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 30. Januar 2017 die Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung von Offshore-Windparks mit dem Ziel, eine bessere Marktintegration und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie zu fördern, veröffentlicht. Der Höchstwert für die Vergütung von Strom aus Windenergieanlagen auf See wird zunächst 12 ct pro kWh betragen....
Dem von der Deutschen Windguard im Januar 2017 veröffentlichten „Status der Offshore-Windenergie in Deutschland“ zufolge konnte die Offshore-Windenergie im Jahr 2016 einen Zubau von 818 MW verzeichnen, ein Rückgang von 64 % gegenüber dem Vorjahr. Das Jahr 2015 hatte allerdings von netzbedingten Nachholeffekten profitieren können. Im Vergleich zu 2014 ist eine Zubausteigerung um 66 % zu verzeichnen....
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland netto 4.259,17 MW an Onshore-Windenergieleistung installiert worden. Damit wurde der bisherige Rekord des Jahres 2014, in dem netto 4.386 MW an Onshore-Windenergieleistung zugebaut wurden, nur knapp verfehlt. Dies geht aus den kürzlich veröffentlichen Zahlen der Deutschen WindGuard hervor, die im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und des VDMA Power Systems ermi...
Die französische Regierung arbeitet momentan neue Tariferlasse für kleine Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von weniger als 100 kWp aus, die sich in Kontinentalfrankreich, Korsika oder den französischen Überseedepartements befinden....
Der Anteil von erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland sei 2016 im Vergleich zum Jahr 2015 leicht angestiegen. Dies teilten das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Ende 2016 mit. Letztes Jahr betrug der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch Deutschlands circa 32 %....
Am 27. Januar 2017 - zwei Tage nach der Vorstellung im Ministerrat - wurden drei Verordnungen zur Einführung eines konzentrierten Verfahrens für Projekte, die Umweltgenehmigungsverfahren unterliegen, im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Die Texte treten am 1. März 2017 in Kraft und sehen Übergangsregelungen für bereits angelaufene Projekte vor. ...
Als Reaktion auf die Veröffentlichung von zwei Beschlüssen der französischen Energieregulierungsbehörde über die Entwicklung der Netzentgelte für öffentliche Hochspannungs, sowie Mittel- und Niederspannungsnetze am 17. November 2016, hat die französische Ministerin für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten, Ségolène Royal, im französischen Amtsblatt vom 17. Januar 2017 ihren Entschluss verkündet, ...
Bis 2012 war die gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung das Hauptinstrument der öffentlichen Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Seitdem haben sich die Fördermechanismen kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Entwicklung geht auch mit einer neuen Rolle der erneuerbaren Energien einher: Sie leisten mittlerweile den größten Beitrag zur Stromerzeugung in Deutschland....
Am 28. Oktober 2016 hat die Ministerin für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten, Ségolène Royal, die Pressemitteilung mit der Liste der 353 Gewinner der 3. und letzten Gebotsrunde der im März 2015 gestarteten vereinfachten Ausschreibung für Photovoltaikanlagen auf Gebäuden mit einer Leistung zwischen 100 und 250 kWp veröffentlicht. Diese letzte Gebotsrunde endete am 21. Juli 2016....
Am 8. Dezember 2016 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Namen der Gewinner und die Standorte der bezuschlagten Projekte der sechsten, am 1. Dezember 2016 beendeten Gebotsrunde der Photovoltaik-Pilotausschreibung auf ihrer Internetseite bekanntgegeben. ...