fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat sich im Koalitionsausschuss nicht durchsetzen können

Am 29. März 2017 konnte sich der Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Koalitionsausschuss nicht durchsetzen. Die Energieeffizienzvorgaben werden nun erst einmal nicht erhöht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hatte am 24. Januar den Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf ihrer Internetseite veröffentlicht....

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Europäische Kommission bestätigt zwei PV-Förderinstrumente

Die Europäische Kommission hat den Tariferlass für kleine Photovoltaikanlagen unter 100 kWp sowie die Vergütung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, welche die zwischen 2011 und 2013 in Frankreich gestarteten Ausschreibungen gewonnen hatten, bestätigt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Startschuss für das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur des BMVI

Am 15. Februar hat die EU-Kommission den Entwurf des Bundesprogrammes Ladeinfrastruktur genehmigt. Ab dem 1. März 2017 werden private Investoren sowie Städte oder Gemeinden durch das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur über ein 300-Millionen-Euro-Förderprogramm für den Aufbau flächendeckender Ladeinfrastruktur verfügen können....

En savoir plus

  • Nachrichten

Brandenburg plant den Start eines Speicherförderprogramms

Das Land Brandenburg beabsichtigt, in Kürze ein Förderprogramm für Speicherlösungen in Verbindung mit Erneuerbare-Energien-Anlagen als Teil der Ende März 2016 veröffentlichten Landesinitiative „RENplus 2014 - 2020“ ins Leben zu rufen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Ablehnung der Beschaffungswesensaufhebungsanfragen bezüglich des Offshore-Windparks Saint-Brieuc

Das Verwaltungsgericht von Rennes hat die Beschaffungswesensaufhebungsanfragen des Vereins „Gardez les caps“, des Interessenverbandes „Tourcom Consovoyages“ und des mittelständischen Betriebes Nass & Wind bzgl. des Offshore-Windparks in der Bucht Saint-Brieuc abgelehnt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Bundesnetzagentur erlässt Verordnung zum Netzausbaugebiet

Der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Herr Jochen Homann, hat die Verordnung zur Einrichtung und Ausgestaltung eines Netzausbaugebiets am 20. Februar im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) unterzeichnet. Das Ziel des Netzausbaugebietes ist es, den Ausbau der Windenergie besser mit dem Netzausbau zu synchronisieren....

En savoir plus

  • Nachrichten

Parlament verabschiedet Gesetz zum Eigenverbrauch von Strom

Mit einer letzten formellen Abstimmung in der Nationalversammlung am 15. Februar 2017 hat das französische Parlament den Entwurf für das Gesetz zum Eigenverbrauch von Strom und zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien endgültig verabschiedet....

En savoir plus

  • Nachrichten

Erneuerbare Energien deckten 2015 14,9 % des französischen Energieverbrauchs

Das Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung des französischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten hat für das Jahr 2016 die jährliche Publikation „Kennzahlen der erneuerbaren Energien“ veröffentlicht, die die Entwicklung der französischen Branche bis 2015 darstellt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundesnetzagentur veröffentlicht Bericht zu Fortschritten beim Stromnetzausbau

90 Kilometer neue Leitungen seien im Übertragungsnetz im vergangenen Jahr fertig gestellt worden, teilte die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 17. Februar in ihrem jährlichen Bericht zu Fortschritten beim Stromnetzbau mit. Davon entfielen 50 km auf Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz und die restlichen rund 40 km aus dem älteren Energieleitungsausbaugesetz....

En savoir plus

  • Nachrichten

Startschuss für das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur des BMVI

Am 15. Februar hat die EU-Kommission den Entwurf des Bundesprogrammes Ladeinfrastruktur genehmigt. Ab dem 1. März 2017 werden private Investoren sowie Städte oder Gemeinden durch das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur über ein 300-Millionen-Euro-Förderprogramm für den Aufbau flächendeckender Ladeinfrastruktur verfügen können....

En savoir plus