Am 11. April 2017 hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf der Verordnung der gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik in den Jahren 2018 bis 2020 eröffnet. Am 24. April 2017 endete die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme...
Die französische Energieregulierungsbehörde (Commission de régulation de l’énergie, CRE) hat, in ihrem am 20. April 2017 veröffentlichten Beschluss, Position zu dem Entwurf des Lastenhefts für PV- und-Wind-Anlagen bezogen...
Die französische Umwelt- und Energieministerin, Ségolène Royal, hat die Verordnung, die das Label zur „Beteiligungsfinanzierung für das grüne Wachstum“ festlegt, unterzeichnet. Ziel ist die Bereitstellung ein auf die Bedürfnisse von Beteiligungsfinanzierungsprojekten eingerichtetes Instrument, wie beispielsweise das bestehende Energiewende-und-Klima Label...
Die Mehrjährigen Programmplanungen für Energie (PPE auf Französisch) in Guyana und La Réunion wurden im französischen Amtsblatt am 3. April bzw. am 14. April veröffentlicht. Sie umfassen zwei Perioden (2017-2018 und 2019-2023)...
Die Kabinette Bayerns und Baden-Württembergs haben am 7. und 8. März zwei Verordnungen über Gebote für PV-Freiflächenanlagen beschlossen. Der Gesetzgeber hatte den Bundesländern durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 die Möglichkeit gegeben, die künftigen Teilnahmebedingungen an PV-Ausschreibungen auf Ackerland und Grünland in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten dank eigener Landesveror...
Am 9. März 2017 gab die französische Umweltministerin die Liste der 79 bezuschlagten Projekte der ersten Ausschreibungsrunde für Freiflächenanlagen mit einer Leistung zwischen 500 kWc und 17 MWc und größere Carports mit einer Leistung zwischen 500 kWc und 10 MWc bekannt. 500 MWc werden pro Ausschreibungsrunde alle sechs Monate ausgeschrieben...
Am 23. März fand das erste Treffen des von der EU-Kommission organisierten Energieforums der Nordsee statt, woran Vertreter der Energiebranche aus Behörden, Industrie und Wirtschaft sowie Nichtregierungsorganisationen aus zehn Ländern, u.a. Deutschland und Frankreich, teilgenommen haben...
Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitssschutz hat eine Mitteilung zum Thema „Bewertung der Gesundheitseffekte von Niederfrequenz- und Infraschall aus Windenergieanlagen (WEA)“ veröffentlicht, nachdem das Umwelt- und das Gesundheitsministerium diese am 4. Juli 2013 in Auftrag gegeben hatten...
Ende Februar 2017 hat das Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung des französischen Umweltministeriums die neusten Zubauzahlen für den Windenergiebereich veröffentlicht. Demzufolge beläuft sich die insgesamt installierte Leistung Ende 2016 auf 11.772 MW, was einem Anstieg von 13 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht....
Nach einer Pilotphase von rund drei Jahren ist die Reform für ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren für die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen am 1. März in Kraft getreten. Gemäß der Verordnung Nr. 2017-80 und der beiden Bestimmungen Nr. 2017-81 und 2017-82 muss für geplante Windparks, Biogasanlagen und Solaranlagen nur noch ein einziger Antrag gestellt werden...