fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Veröffentlichung: Tariferlass für Windenergie an Land

Am 10. Mai 2017 hat das französische Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandeleinen Tariferlass veröffentlicht, der für die Betreiber kleiner Onshore-Windkraftanlagen mit weniger als 6 Turbinen (deren Leistung jeweils 3 MW nicht übersteigen darf) einen Aufschlag auf den Marktpreis festlegt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundeskabinett verabschiedet zahlreiche Ausschreibungen

Am 17. Mai 2017 hat das Bundeskabinett den Entwurf für eine Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Anlagen sowie zur Einführung von gemeinsamen Ausschreibungen von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen verabschiedet...

En savoir plus

  • Nachrichten

Veröffentlichung der Stromeigenverbrauchsverordnung

Am 28. April 2017 wurde die Stromeigenverbrauchsverordnung veröffentlicht. Die Verordnung definiert die Rolle der öffentlichen Stromverteilungsnetzbetreiber bei der Umsetzung des kollektiven Eigenkonsums. Sie legt zudem die maximal installierte Leistung von Anlagen fest, die ihren überschüssigen Strom in das Netz speisen dürfen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Nicolas Hulot übernimmt das Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel

Am 17. Mai 2017 wurde Nicolas Hulot zum Minister für ökologischen und solidarischen Wandel ernannt. Nicolas Hulot ist 1955 in Lille geboren und ist ein bekannter französischer Journalist und Umweltaktivist. Er ist Vorsitzender der in 1990 gegründeten Stiftung „Nicolas Hulot“, dessen Ziel es ist das Umweltbewusstsein zu stärken...

En savoir plus

  • Nachrichten

BNetzA veröffentlicht die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Wind an Land

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens für Windenergieanlagen an Land 70 Gebote mit einem Gebotsumfang von 807 Megawatt bezuschlagt. Eingereicht wurden 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 Megawatt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Europäische Kommission genehmigt drei französische Fördermechanismen

Am 5. Mai hat die Europäische Kommission eine Pressemitteilung über die Genehmigung von drei französischen Fördermechanismen veröffentlicht...

En savoir plus

  • Nachrichten

Fraunhofer ISE untersucht mit Elektromobilität kombinierte Photovoltaik

Vor dem Hintergrund der erheblichen Preissenkung von Photovoltaik-Modulen, untersucht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme alternative Lösungen, um die PV-Energie mit der Elektromobilität zu kombinieren. In einer ersten Studie hat das Fraunhofer ISE den Umwandlungswirkungsgrad von Solaranlagen im Verbund mit Nutzfahrzeugen analysiert...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundesnetzagentur startet nächste Runde der PV-Ausschreibungen

Am 6. April 2017 hat die Bundesnetzagentur die zweite Ausschreibung für Solaranlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) eröffnet. Für diesen Gebotstermin beträgt der maximal zulässige anzulegende Wert 8,91 Cent/kWh und die ausgeschriebene Leistung 200 MW. Für die Ausschreibung gilt das Gebotspreisverfahren sodass die niedrigsten Gebote den angebotenen Zuschlagswert erhalten...

En savoir plus

  • Nachrichten

Fraunhofer ISE untersucht mit Elektromobilität kombinierte Photovoltaik

Vor dem Hintergrund der erheblichen Preissenkung von Photovoltaik-Modulen, untersucht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme alternative Lösungen, um die PV-Energie mit der Elektromobilität zu kombinieren. In einer ersten Studie hat das Fraunhofer ISE den Umwandlungswirkungsgrad von Solaranlagen im Verbund mit Nutzfahrzeugen analysiert...

En savoir plus

  • Nachrichten

Die CRE äußert sich zur Ausschreibung für innovative PV-Projekte

Am 4. April 2017 hat die französische Regulierungsbehörde für Energie ihren Beschluss über das Lastenheft der Ausschreibung zur Verwirklichung und Bewirtschaftung von innovativen PV-Anlagen veröffentlicht. Die ersten Fristen für, die in mehreren Innovationskategorien segmentierte Ausschreibung, wurden bereits progressiv vom 1. September 2017 bis zum 30. August 2019 festgelegt...

En savoir plus