fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

MTES präsentiert seinen Umwelt- und Klima-Plan und startet Revision der PPE

Der Minister für ökologischen und solidarischen Wandel, Nicolas Hulot, hat einen Klima-Plan vorgestellt, der zur Beschleunigung der Umsetzung des Pariser Abkommens beitragen soll. Der Klima-Plan führt unter anderem neue Vereinfachungsmaßnahmen der Gesetzgebung im Bereich Meeresenergie, Geothermie und Biogasanlagen ein...

En savoir plus

  • Nachrichten

Gesetz zur Modernisierung des Netzentgeltes tritt in Kraft

Am 22. Juli 2017 ist das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) in Kraft getreten. Mit diesem neuen Gesetz sollen Übertragungsnetzentgelte bundesweit in vier Schritten vom 1. Januar 2019 bis zum 1. Januar 2023 ausgeglichen werden...

En savoir plus

  • Nachrichten

Novelle der Grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Verordnung

Am 14. Juni 2017 hat das Bundeskabinett die Novelle der Grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Verordnung (GEEV) verabschiedet. Diese Verordnung ermöglicht die Eröffnung von 5 % der jährlich zu installierenden Leistung im Rahmen der Ausschreibungen für die Teilnahme von Anlagen aus EU-Mitgliedstaaten...

En savoir plus

  • Nachrichten

Hohe Realisierungsrate bei der ersten PV-Ausschreibungsrunde 2015

Am 6. Mai 2017 ist die Frist für die Antragsstellung auf Förderberechtigung im Rahmen der ersten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen abgelaufen. Laut einer Ankündigung der Bundesnetzagentur (BNetzA) vom 15. Mai 2017 wurden insgesamt 157 MW bezuschlagt und davon 156 MW realisiert...

En savoir plus

  • Nachrichten

Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Dachanlagen

Ende April 2017 wurden die im Rahmen der ersten Runde der Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen (PV-Dachanlagen) ausgewählten Projekte, von dem Ministerium für Umwelt, Energie und Meeresangelegenheiten veröffentlicht. 361 Projekte mit einer Größe zwischen 100 kWc und 8 MWc wurden ausgewählt für eine Gesamtleistung von 150 MW...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neue Tarif-Erlasse für PV-Anlagen unter 100 kWc

Bisher waren die Tarife ähnlich für Photovoltaik-Anlagen mit einer Erzeugungskapazität unter 100 kWc im kontinentalen Gebiet Frankreichs und in den nicht vernetzten Zonen. Seit Anfang Mai ist das nicht mehr der Fall. Am 4. Mai 2017 und am 9. Mai 2017 wurden Tariferlasse jeweils für die Nicht-vernetzten-Zonen und das kontinentale Gebiet Frankreichs veröffentlicht...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verordnungsentwurf für grenzüberschreitende Windenergieausschreibungen

Am 9. Mai hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Verordnung zur Änderung der Grenzüberschreitenden-Erneuerbare-Energien-Verordnung (GEEV) in der Länder- und Verbändeanhörung vorgestellt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bürgerenergie großer Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde Wind an Land

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens für Windenergieanlagen an Land 70 Gebote mit einem Gebotsumfang von 807 MW bezuschlagt. Eingereicht wurden 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 MW. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,71 ct/kWh. Der niedrigste Zuschlagspreis liegt bei 5,25 ct/kWh und der höchste bei 5,78 ct/kWh...

En savoir plus

  • Nachrichten

Veröffentlichung: Lastenheft der Ausschreibung für Windenergie an Land

Am 5. Mai 2017 hat die französische Regulierungsbehörde für Energie das Lastenheft der Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Es betrifft Onshore-Windkraftanlagen mit mehr als 7 Turbinen und mit einer Leistung von jeweils mehr als 3 MW oder Onshore-Windkraftanlagen, die eine Zurückweisung eines Antrags auf den Tariferlass bekommen haben...

En savoir plus

  • Nachrichten

Grünes Licht für die Industrieausnahmen im KWK-Gesetz

Nach mehreren Evaluierungen und zahlreichen Anpassungsplänen und Änderungen des Gesetzes hat die Europäische Kommission, am 23. Mai 2017, gemäß den EU-Beihilfevorschriften, Ermäßigungen für Umlagen für energieintensive Unternehmen genehmigt. Damit unterstützt sie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland...

En savoir plus