Am 25. September 2017 hat der Premierminister Edouard Philippe einen Investitionsplan über 50 Mrd. EUR angekündigt. Der für die Umsetzung der Energiewende vorgesehene Anteil setzt sich wie folgt zusammen...
Am 6. Juli 2017 wurden 109 neue Gewinner vom französischen Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel im Rahmen der Ausschreibung für PV-Anlagen mit Speichergeräten und die Ausschreibung für den Eigenverbrauch für nicht vernetzte Zonen ausgewählt...
Am 28. Juli 2017 gab der neue französische Minister für ökologischen und solidarischen Wandel, Nicolas Hulot, die Liste der 77 bezuschlagten Projekte der zweiten Ausschreibungsrunde für Freiflächenanlagen mit einer Leistung zwischen 500 kWc und 17 MWc und größere Carports mit einer Leistung zwischen 500 kWc und 10 MWc bekannt...
Am 29. Juni 2017 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom beschlossen. Mit dem Mieterstromgesetz wird der Vermieter zukünftig auch eine Vergütung erhalten, wenn er den erzeugten Strom an seine Mieter verkauft. ...
Am 14. Juni 2017 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Namen der Gewinner und die Standorte der bezuschlagten Projekte der zweiten Solaranlagen-Ausschreibung nach dem EEG 2017 auf ihrer Website veröffentlicht. Diese Ausschreibung richtete sich an Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer minimalen Leistung von 750 kW...
Das seit Februar 2016 für die Beschwerden gegen Meeresenergien-Projekte zuständige Berufungsgericht von Nantes, hat die Berufung von zwei Umweltverbänden gegen die Genehmigung des Windparks in Saint-Nazaire abgewiesen...
Im ersten Halbjahr 2017 speisten in Deutschland 108 Offshore Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 626 MW in das Netz ein. Damit waren zum 30. Juni 2017 insgesamt 1.055 Anlagen mit einer Leistung von 4.749 MW am Netz...
Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen des zweiten Ausschreibungsverfahrens für Windenergieanlagen an Land 67 Geboten mit einem Gebotsumfang von 1.013 MW einen Zuschlag erteilt. Eingereicht wurden 281 Gebote mit einem Volumen von 2.927 MW. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 4,28 ct/kWh...
Die Koalition hat durch eine Änderung des Paragrafen 36 des Mieterstromgesetzes die Streichung des Genehmigungs-Privilegs verabschiedet. Laut dieser Änderung wird Bürgerenergiegesellschaften für 2018 das Privileg gestrichen, ohne eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz an den Ausschreibungen für Windparks teilzunehmen...
Am 3. Juli hat die Französische Investitionsbank einen mit 100 Mio. € ausgestatteten Fond für Projekte im Zusammenhang mit der Energiewende eingerichtet. Dieser Fond soll eine Kapitalerhöhung für 3 Marktsegmente bieten: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft...