fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Fortschreitender Aufschwung der Batteriespeicher

Nach dem Inkrafttreten der Marktstammdatenregisterverordnung am 1. Juli 2017 fallen alle Speicheranlagen, die ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien einspeisen, unter die Meldepflicht. Für alle neuen Anlagen hat dies zur Folge, dass sie mindestens einen Monat nach Inbetriebnahme angemeldet werden müssen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erste französische schwimmende Windenergieanlage in Saint-Nazaire errichtet

Am 13. Oktober 2017 wurde die erste französische schwimmende Offshore-Windenergieanlage in Saint-Nazaire eröffnet. Die Anlage ist ein 2 MW-Prototyp mit einer Mast Höhe von 60 Metern und drei Rotorblättern von jeweils 40 Metern Länge. Das 25 Mio. EUR schwere Projekt wurde von sieben Europäischen Partnern durchgeführt ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit

Am 10. Oktober hat das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in einer Pressemitteilung die Ergebnisse des Forschungsprojekts „ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks“ veröffentlicht. Gemeinsam mit Partnern des Forschungsprojekts ReWP, hat das Fraunhofer IWES Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Wind- und Solarparks Regelleistungen zur Verfügung stellen können...

En savoir plus

  • Nachrichten

Studie zur höheren Auslastung des Stromnetzes

Zusammen mit Übertragungsnetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern, Herstellern von Netzbetriebsmitteln, Bundesnetzagentur und Verbänden haben die Deutsche Energie-Agentur und das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung einen Maßnahmenkatalog für eine höhere Auslastung des Stromnetzes entwickelt, der im Rahmen des Ergebnispapiers vorgestellt wird...

En savoir plus

  • Nachrichten

Leichte Senkung der EEG-Umlage für 2018

Die EEG-Umlage wird jährlich Mitte Oktober für das folgende Kalenderjahr von den Übertragungs-netzbetreibern auf Basis von gutachterlichen Prognosen bekannt gegeben. Die Bundesnetzagentur überwacht die ordnungsgemäße Ermittlung. Für 2017 lag die Umlage bei 6,88 ct/kWh. Für das Jahr 2018 wurde die Umlage auf 6,792 ct/kWh festgelegt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Realisierungsrate von knapp 90 % in 2. PV-Ausschreibungsrunde

Die Frist für die Antragsstellung auf Förderberechtigung im Rahmen der zweiten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen ist am 1. August 2017 abgelaufen. Insgesamt wurden aus der zweiten Ausschreibungsrunde 33 Förderberechtigungen ausgestellt...

En savoir plus

  • Nachrichten

CRE eröffnet Abstimmungsverfahren zum Eigenverbrauch

Am 12. September 2017 hat die französische Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’énergie, CRE) eine Konferenz zum Thema „Eigenverbrauch im künftigen Stromsystem“ veranstaltet...

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab 2018

Die Bundesnetzagentur hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass die Förderung von Windenergieanlagen an Land außerhalb der Ausschreibungen zum 1. Januar 2018 um 2,4 % gekürzt wird...

En savoir plus

  • Nachrichten

Staatssekretär Baake und Staatssekretärin Poirson treffen sich in Berlin

Der deutsche Staatssekretär Rainer Baake und die französische Staatssekretärin beim französischen Minister für ökologischen und solidarischen Wandel, Brune Poirson, trafen sich am 4. September in Berlin...

En savoir plus

  • Nachrichten

Umweltminister Nicolas Hulot kündigt vier Steuermaßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut an

In einer Pressemitteilung vom 19. September 2017 hat der Minister für ökologischen und solidarischen Wandel, Nicolas Hulot, ein „Klimasolidaritätspaket“ angekündigt. Das Paket besteht aus den folgenden vier Maßnahmen...

En savoir plus