Am 20. November 2017 hat die Europäische Kommission die Förderung von Mieterstrom beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der Bundestag das Mieterstromgesetzt im Laufe des Sommers bereit verabschiedet hatte, kann die Förderung nun anlaufen. Ziel des Mieterstromgesetzes ist es, die Mieter direkt an der Energiewende zu beteiligen und die Energiewende in den Städten zu verstärken...
Laut Angaben der statistischen Abteilung des Ministeriums für ökologischen und solidarischen Wandel hat die PV-Leistung Frankreichs am 30. September 2017 einen Gesamtwert von 7,7 GW erreicht. Während der drei ersten Quartale 2017 wurde eine Leistung von 484 MW mit dem Netz verbunden – im Vergleich zu 465 MW in dem gleichen Zeitraum 2016...
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung kündigte das französische Ministerium für Bildung, Forschung und Innovation in einer Pressemitteilung der französischen Agentur für Forschung die Einleitung einer gemeinsamen, länderübergreifenden Projektausschreibung für Speicher- und Versorgungstechnologie an...
Am 24. November 2017 hat die französische Generaldirektion Energie und Klimaschutz zum ersten Mal die Inbetriebnahmequote der bezuschlagten Projekte im Rahmen der zwei ersten PV-Ausschreibungen für Freiflächenanlagen und Dachanlagen zwischen 500 kW und 17 MW veröffentlicht...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 22. November 2017 die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land in Deutschland veröffentlicht. Von den 210 abgegebenen Geboten mit einem Gesamtvolumen von 2.591 MW wurden 61 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1.000 MW und einem Zuschlagswert zwischen 2,20 ct/kWh und 3,82 ct/kWh bezuschlagt...
Das Verwaltungsgericht Schleswig hat am 22. November 2017 die vorläufige Unzulässigkeit von neuen Windenergieanlagen laut Landesplanungsgesetz (Windkraftanalen-Moratorium) bestätigt. Das Moratorium war ursprünglich bis zum 5. Juni 2017 befristet und wurde im April vom Landtag bis zum 30. September 2018 verlängert...
Der Verwaltungsrat der französischen Agentur für Biodiversität hat die Vorlage seiner Stellungnahme zum geplanten Offshore-Windpark „Dieppe-Le Tréport“ in der Region Normandie verschoben. Die Offshore-Windkraftanlagen sollen auf dem Gebiet eines maritimen Naturschutzparks errichtet werden...
Die Anzahl negativer Preise steigt auf 103 in diesem Jahr. Am letzten Oktoberwochenende 2017 lagen die Strompreise für Deutschland am Day-Ahead-Spotmarkt der EPEX Spot für insgesamt 21 Stunden unter 0 €/MWh. Die Erzeugungsmengen sind deshalb vom §51 EEG 2017 betroffen...
Das Bundeskabinett hat am 22. November 2017 den Entwurf zur Änderung der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) beschlossen, wonach auch künftig die deutsche Stromgebotszone nicht einseitig durch die Übertragungsnetzbetreiber geteilt werden kann...
Eine Verordnung vom 14. November 2017 legt die Ausschreibungsverfahren für Laststeuerungskapazitäten in Frankreich fest. Die Verordnung sieht die Durchführung von Ausschreibungen für zusätzliche Lasteuerungskapazitäten vor für den Fall, dass bestehende Kapazitäten nicht geeignet sind, die Vorgaben der PPE zu erfüllen...