Am 15. Februar 2019 hat die Bundesnetzagentur 28 Zuschläge mit einem Leistungsumfang von 178 MW für Gebote im Rahmen der Ausschreibung für Solaranlagen erteilt. Insgesamt wurden 80 Gebote mit einem Leistungsumfang von 465 MW in dieser Runde abgegeben...
Am 1. Februar hat das französische Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel die Ergebnisse des sechsten Gebotszeitraumes der Ausschreibung für PV-Dachanlagen bekannt gegeben. Insgesamt wurden 243 Projekte mit einer Größe zwischen 100 kWp und 8 MWp und einer Gesamtleistung von 111,6 MWp bezuschlagt...
Die Bundesnetzagentur hat am 15. Februar 2019 die Ergebnisse der ersten Ausschreibung in diesem Jahr für Windenergie an Land mit einem ausgeschriebenen Volumen von 700 MW bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Februar 2019. Seit 2018 war die ausgeschriebene Menge zum dritten Mal unterzeichnet. Es gingen 67 Gebote mit einem Umfang von 476 MW ein...
Im Februar 2019 veröffentlichte die statistische Abteilung des Ministeriums für ökologischen und solidarischen Wandel die Zahlen für das vierte Quartal 2018 zum Ausbau der Windenergie in Frankreich. Demnach betrug die installierte Gesamtleistung zum 31. Dezember 2018 15,1 GW. Damit hat Frankreich das in der mehrjährigen Programmplanung für Energie festgelegte Ausbauziel, bis Ende 2018 eine installierte Gesamtleis...
Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 4. Februar 2019 ihren gemeinsam ausgearbeiteten ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 vorgestellt. Erstmals wird dabei das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel eines Anteils von 65 % erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 berücksichtigt...
Der franzöische Übertragungsnetzbetreiber RTE veröffentlicht jedes Jahr eine Strombilanz, die einen umfassenden Überblick über das Stromsystem des vergangenen Jahres liefert. Im Febrauar 2019 wurde der Bericht zum Gesamtjahr 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2018 blieb der Stromverbrauch in Frankreich zum sechsten Mal in Folge stabil...
Die Bundesregierung hat Ende 2018 mit dem Energiesammelgesetz zusätzliche PV-Ausschreibungen in Höhe von 4 GW für die nächsten drei Jahre beschlossen. Parallel zur ersten regulären Solarausschreibung wurde die erste Runde der PV-Sonderausschreibung mit einem Gesamtvolumen von 500 MW eröffnet...
Die französische Energieregulierungsbehörde hat sein Beratungspapier hinsichtlich der Prüfung der Anträge für die vierte Ausschreibungsperiode (CR4) für Eigenverbrauchsanlagen veröffentlicht...
Die Deutsche WindGuard hat im Januar 2019 Zahlen zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland veröffentlicht. Hierin werden getrennt für Onshore- und Offshore-Windenergie unter anderem die Entwicklung des Anlagenbestands, die durchschnittliche Anlagenkonfiguration und der Stand der Ausschreibungen zusammengefasst...
Am 29. Januar fand die erste Sitzung der nationalen Arbeitsgruppe „Windenergie“ für 2019 in Anwesenheit von Emmanuelle Wargon, Staatssekretärin im französischen Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel, statt. Bei dieser Gelegenheit trafen sich die zentralen Akteure der Branche. Die Staatssekretärin konnte so eine Bilanz der ersten Ergebnisse zu den zehn Vorschlägen der AG ziehen...