Am 16. April 2019 wurde der Offshore-Windpark Arkona von Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell in Betrieb genommen. Die Anlagen befinden sich rund 35 Kilometer nordöstlich von Rügen auf einer Meeresfläche von 39 km2. Das Projekt mit einer Investitionssumme von rund 1,2 Milliarden Euro wird jeweils zu gleichen Teilen von E.ON und dem norwegischen Anteilseigener Equinor getragen...
Kurz vor Bekanntgabe der Ergebnisse für die Ausschreibung des Offshore-Windprojekts in Dunkerque haben die Erneuerbaren-Verbände FÉE und SER in einer gemeinsamen Pressemitteilung eine Erhöhung der Ausbauziele der mehrjährigen Programmplanung für Energie gefordert. Derzeit sieht der Entwurf der PPE bis 2028 einen Ausbaukorridor für Offshore-Windenergie von 4,7 bis 5,2 GW vor...
Am 9. und 10. April fand die fünfte Ausgabe des Berlin Energy Transition Dialogue, einer internationalen Energiewendekonferenz, im Auswärtigen Amt statt. Während der zwei Tage diskutierten Ministerinnen und Minister und ihre Delegationen (insgesamt 2.000 Gäste aus 100 Ländern) über die globale Energiewende...
Die französische Umweltbehörde ist eine unabhängige Institution, die damit beauftragt ist, Stellungnahmen zu Plänen, Programmen und Projekten abzugeben, welche einer Umweltprüfung unterliegen. Die Behörde hat am 26. April eine Stellungnahme zur mehrjährigen Programmplanung für Energie veröffentlicht und darin unter anderem folgende Empfehlungen gegeben:...
Am 28. März 2019 hat die Bundesnetzagentur 121 Zuschläge mit einem Leistungsumfang von 505 MW für Gebote im Rahmen der Ausschreibung für Solaranlagen erteilt. Insgesamt wurden 163 Gebote mit einem Leistungsumfang von 869 MW in dieser Runde abgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert stieg aber in dieser Runde stark von 4,80 ct/kWh in der Vorrunde auf 6,59 ct/kWh...
Am 28. Februar 2019 hat die französische Regulierungsbehörde für Energie eine Studie zu Kosten und zur Rentabilität großer Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen 100 kWp und 30 MWp in Frankreich veröffentlicht. In der Studie wird das folgende Fazit zusammengezogen: Die Kostenreduzierung erfolgt weiter in rasantem Tempo...
Die Energy Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, eine Datenbank für Energiedaten in Deutschland, wiesen für die Woche vom 4. bis 10. März einen neuen Rekordwert für den Anteil der erneuerbaren Energien an der öffentlichen Nettostromversorgung aus. Mit 48,4 % war der Anteil der Windenergie an diesem Wert am größten. Biomasse steuerte 7,6 % zur Stromversorgung bei, der Ant...
Der Präfekt der franzöischen Region Vendée hat am 6. März 2019 die Unterschrift unter die letzte noch ausstehende von insgesamt zehn erforderlichen Genehmigungen für die Umsetzung des Offshore-Windprojekts im Bereich der Inseln Yeu et Noirmoutier gesetzt. Diese letzte erfolgte Genehmigung ermöglicht es dem französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE nun, die Netzanschlussarbeiten an Land durchzuführen...
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat mit Urteil vom 28. März 2019 einen Beschluss der Europäischen Kommission, wonach das deutsche Gesetz über erneuerbare Energien in seiner Fassung von 2012 staatliche Beihilfen umfasst habe, für nichtig erklärt. Die EU-Kommission hatte mit Beschluss vom 25. November 2014 die Förderung nach dem EEG in der Fassung von 2012 sowie die energieintensiven Unternehmen gewäh...
Brune Poirson, Staatsekretärin im französischen Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel (MTES) wurde für zwei Jahre zur Vizepräsidentin der Umweltversammlung der Vereinten Nationen gewählt, wie die französische Regierung am 20. März mitteilte. Die Position geht damit erstmals an Frankreich...