Bei Photovoltaik-Ausschreibungen für Freifläche-Anlagen zwischen 750 kWp und 10 MWp sind Projekte auf landwirtschaftlichen Flächen oder Naturgebieten grundsätzlich ausgeschlossen, aber so genannte „benachteiligte“ Naturräume nach einer Nomenklatur der Europäischen Union können Gegenstand einer Ausnahme sein...
Der Tariferlass vom 9. Mai 2017 für PV-Anlagen bis 100 kWp verpflichtet die französische Energieregulierungsbehörde zur quartalsmäßigen Aktualisierung der Einspeisevergütungen auf Basis der Netzanschlussanträge aus den vorherigen Quartalen. Im ersten Quartal 2019 wurden Anträge in Höhe von 18 MW für Projekte mit einer Leistung bis 9 kWp und 94 MW für Anlagen zwischen 9 und 100 kWp eingereicht...
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde in diesem Jahr für Windenergie an Land mit einem ausgeschriebenen Volumen von 650 MW bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Mai 2019. Seit 2018 war die ausgeschriebene Menge zum vierten Mal unterzeichnet...
Emmanuelle Wargon kündigte auf dem Twitter-Account von Macrons Liste „Renaissance“ zur Europawahl die Einleitung einer „großen Konsultation zur Windenergie mit den Bürgern“ an. Sie erinnerte daran, dass die Windkraft zwar ein „guter Weg zur Stromerzeugung“ sei, dass aber auch Fortschritte, insbesondere beim Rückbau und der Entsorgung von Materialien, notwendig wären...
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte eines Strukturstärkungsgesetzes für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen verabschiedet. In ihrem Abschlussbericht vom Januar dieses Jahres empfiehlt die Kohlekommission Unterstützung für die deutschen Kohleregionen in Höhe von 40 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren...
Der Rat für Umweltschutz wird unter Leitung des Präsidenten der Republik in regelmäßigen Sitzungen den Premierminister sowie die hauptsächlich mit umwelt- und energiepolitisch relevanten Fragen befassten Minister zusammenbringen. Aufgabe der neuen Institution ist es, die Leitlinien der französischen Umwelt- und Energiepolitik zu erarbeiten, Prioritäten für politisches Handeln zu identifizieren, deren Umsetzung voran...
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte eines Strukturstärkungsgesetzes für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen verabschiedet. In ihrem Abschlussbericht vom Januar dieses Jahres empfiehlt die Kohlekommission Unterstützung für die deutschen Kohleregionen in Höhe von 40 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren...
Der Rat für Umweltschutz wird unter Leitung des Präsidenten der Republik in regelmäßigen Sitzungen den Premierminister sowie die hauptsächlich mit umwelt- und energiepolitisch relevanten Fragen befassten Minister zusammenbringen. Aufgabe der neuen Institution ist es, die Leitlinien der französischen Umwelt- und Energiepolitik zu erarbeiten, Prioritäten für politisches Handeln zu identifizieren, deren Umsetzung voran...
Am 18. April veröffentlichte die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde der gemeinsamen Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergie-Anlagen an Land. Das EEG sieht pro Jahr zwei Runden für die gemeinsame Ausschreibung für PV und Onshore-Wind mit einem Gesamtvolumen von je 200 MW vor...
Die Stromzerzeugung aus Photovoltaikanlagen hat am 13. April 2019 um 13:45 Uhr einen neuen Produktionsrekord augestellt und war mit einem Anteil von 11 % am französischen Stromverbrauch der zweitgrößte Erzeuger nach der Atomkraft. Nach Angaben des Tools Eco2mix des Übertragungsnetzbetreiber RTE waren Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 6,5 GW im Markt...