Ein am 1. August veröffentlichter Bericht der AG Energiebilanz zeigt für das erste Halbjahr 2019 einen Rückgang des Primärenergieverbrauchs in Deutschland um 1,7 %. Dies sei auf einen Rückgang des Kohleverbrauchs für Strom- und Stahlerzeugung zurückzuführen. Dies sollte zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führen...
Nach dem Rücktritt von François de Rugy, wurde Elisabeth Borne am 16. Juli zur Ministerin für den ökologischen und solidarischen Wandel berufen. Darüber hinaus schlug Emmanuel Macron die Ernennung von Virginie Schwarz, bisher Direktorin für Energie im MTES, als Geschäftsführerin von Météo France vor...
Der Fachverband Biogas hat am 11. Juli seine Biogas-Branchenzahlen veröffentlicht. Diese werden jährlich erhoben. Der Zubau von neuen Biogasanlagen bleibt auf einem ähnlichen Niveau wie die Vorjahre: In 2018 wurden 120 Anlagen neu in Betrieb genommen. Gleichzeitig gingen 7 Anlagen vom Netz...
Am 19. Juni 2019 hat die Bundesnetzagentur 14 Zuschläge mit einem Leistungsumfang von 205 MW für Gebote im Rahmen der Ausschreibung für Solaranlagen erteilt. Insgesamt wurden 105 Gebote mit einem Leistungsumfang von 556 MW in dieser Runde abgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert ist in dieser Runde um 1,12 ct/kWh von den 6,59 ct/kWh der Vorrunde auf 5,47 ct/kWh gesunken...
Laut Informationen des PV-Fachverbands Enerplan hat die Europäische Kommission am 18. Juni zwei zusätzliche Gebotszeiträume für die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen genehmigt. Die Ausschreibungsrunden seien für Dezember 2019 und Juni 2020 mit jeweils einer angeboteten Leistung von 850 MW und 1.000 MW vorgesehen...
Am 11. Juni 2019 hat die brandenburgische Regierungskoalition, bestehend aus SPD und der Linkspartei, gemeinsam mit der CDU ein Windenergieanlagenabgabengesetz beschlossen, um an Windenergieanlagen angrenzende Gemeinden stärker finanziell an Projekten zu beteiligen. Die Betreiber von Windenergieanlagen müssen nun 10.000 Euro pro Jahr und Anlage zahlen...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 14. Juni eine Online-Konsultation zum Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans gestartet. Der Entwurf war bereits Ende letzten Jahres veröffentlicht und an die EU-Kommission übermittelt worden. Die nationalen Energie- und Klimapläne bilden das Kernelement eines EU-weiten Planungs- und Monitoringsystems...
Die französische Nationalversammlung hat am 28. Juni in erster Lesung den Entwurf eines Gesetzes zu Energie- und Klimafragen verabschiedet. Ursprünglich sollte das Gesetz lediglich der Anpassung einiger Zielsetzungen des französischen Energiewendegesetzes von 2015 dienen, namentlich hinsichtlich der Reduzierung des Anteils der Kernenergie am Strommix auf 50 % bis 2035...
Am 14. Juni hat die französische Regierung die Ergebnisse der Ausschreibung für das geplante Offshore-Windprojekt vor der Küste nahe der französischen Stadt Dünkirchen bekannt gegeben. Bezuschlagt wurde ein Konsortium bestehend aus den Unternehmen EDF Renouvelables, Innogy und Enbridge. Mit einer Leistung von fast 600 MW und rund 45 Windenergieanlagen...
Das französische Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel hat am 12. Juni 2019 die Ergebnisse des dritten Gebotstermins der aktuellen Ausschreibung für Windenergie an Land in Frankreich bekannt gegeben. Die Ausschreibung umfasst bis 2020 sechs Gebotstermine mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 3 GW...