fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Deutliche Unterzeichnung der Onshore-Ausschreibung vom Oktober 2019

Die Bundesnetzagentur hat am 18. Oktober 2019 die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde in diesem Jahr für Windenergie an Land mit einem ausgeschriebenen Volumen von 675 MW bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2019. Seit 2018 war die ausgeschriebene Menge zum sechsten Mal unterzeichnet...

En savoir plus

  • Nachrichten

Veröffentlichung der Untersuchung zur Kreislaufwirtschaft in der Windenergiebranche

Am 10. Oktober hat der Generalrat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung seinen Bericht zur Kreislaufwirtschaft in der Windenergiebranche veröffentlicht. Der Minister für ökologischen und solidarischen Wandel hatte den CGEDD beauftragt, eine Untersuchung zum Thema Anlagenrückbau und -recycling für die Windenergie an Land durchzuführen. Der CGEDD bietet folgende sieben Vorschläge : ...

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG Umlage erhöht sich

In einer Pressemitteilung haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber am 15. Oktober angekündigt, dass die EEG-Umlage 2020 gegenüber 2019 um 5,5 % steigen wird. Die Umlage war zwei Jahre in Folge gesunken, wird aber 2020 auf 6,756 ct/kWh steigen. Damit liegt sie leicht unter dem Wert von 2018 (6,792 ct/kWh)...

En savoir plus

  • Nachrichten

Versorgungsunterbrechung: Auslösung des automatischen Mechanismus bei Frequenzabfall im Netz

Angesichts einer Abnahme der Frequenz innerhalb des europäischen Netzes wurde das System zur Versorgungsunterbrechung vom französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE am 7. Oktober zum zweiten Mal in diesem Jahr aktiviert. Die Aktivierung dieser Vorrichtung ermöglichte es, den Energiebedarf um 1 400 MW zu reduzieren, indem die Stromversorgung von 22 elektrointensiven Industrieanlagen in weniger als 5 bis 30 Sekunden...

En savoir plus

  • Nachrichten

Ergebnisse der PV-Ausschreibung Fessenheim

Am 22. Februar und 30. Juni 2020 werden die beiden Reaktoren des Kernkraftwerks Fessenheim stillgelegt. Zur Unterstützung der von der Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim betroffenen Gebiete sind verschiedene Begleitmaßnahmen geplant. Die französische Regierung hat im Januar 2019 im Departement Haut-Rhin eine Ausschreibung für 300 MW Photovoltaikleistung veröffentlicht...

En savoir plus

  • Nachrichten

PV-Deckel wird abgeschafft

Anfang September haben die Länder Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Bayern mehrere Initiativen zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien (einschließlich Photovoltaik) in Deutschland gestartet. Am 20. September, dem Tag der Sitzung des Klimakabinetts, hat das Land Rheinland-Pfalz dem Bundesrat einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Stellungnahme der Umweltbehörde zum SRADDET der Region Hauts-de-France

In einer am 24. Juli 2019 angenommenen Stellungnahme hat die frz. Umweltbehörde den Plan für regionale Raumordnung, nachhaltige Entwicklung und Gleichstellung der Gebiete der Region Hauts-de-France analysiert. Das Instrument des SRADDET wurde durch das französische Gesetz Nr. ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Aufgabenliste des BMWi zur Stärkung des Ausbaus der Windenergie an Land

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 7. Oktober 2019 eine Aufgabenliste zur Schaffung von Akzeptanz und Rechtssicherheit für die Windenergie an Land veröffentlicht. Dieses Dokument enthält unter anderem die vom Klimakabinett beschlossenen Maßnahmen sowie die voraussichtlichen Zeitpunkte der Umsetzung dieser Maßnahmen. Die folgenden Maßnahmen sind unter anderem in dieser Liste enthalten:...

En savoir plus

  • Nachrichten

Französisches Energie- und Klimagesetz verabschiedet

Der Entwurf des Energie- und Klimagesetzes wurde am 25. September im französischen Parlament verabschiedet. Hauptziel des Gesetzes ist, die Ziele des frz. Energiewendegesetzes von 2015 zu aktualisieren, die Umsetzung der Energiepolitik der Regierung zu beschleunigen sowie die neue mehrjährige Programmplanung für Energie mit dem Gesetz in Einklang zu bringen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Klimakabinett beschließt Eckpunkte für ein neues Klimaschutzprogramm

Am 20. September, Tag des globalen Streiks für das Klima, zu dem die Bewegung Fridays for Future aufgerufen hatte, hat die Bundesregierung durch das sogenannte Klimakabinett Eckpunkte für ein Klimaschutzprogramm 2030 veröffentlicht, welches noch in diesem Jahr in ein neues Klimaschutzgesetz münden soll. Das Papier erklärt, wie durch Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren die deutschen Klimaziele bis zum Jahr 2030 err...

En savoir plus