fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Local Content Indikator in EE-Ausschreibungen eingeführt

Das französische Wirtschafts- und Umweltministerium haben gemeinsam mit Vertretern großer französischer Energieunternehmen den Vertrag über die strategische Ausrichtung der Branchen im Bereich neue Energiesysteme unterzeichnet. Einer der Vorschläge des Dokuments war die Einführung eines Indikators bezüglich des Local Content im Rahmen der Projektrealisierung neuer EE-Projekte...

En savoir plus

  • Nachrichten

CO2-Ausstoß in Deutschland stark gesunken

Im vergangenen Jahr konnten die CO2-Emissionen in Deutschland deutlich gesenkt werden. Eine Analyse des Think Tanks Agora Energiewende zeigt, dass die Emissionen rund 35 % unter dem Niveau von 1990 liegen. Dies lässt sich insbesondere auf einen erhöhten EE-Anteil im Sektor Strom und einem geringeren Anteil von Kohle im Energiemix zurückführen...

En savoir plus

  • Nachrichten

PPE II zu abschließender Konsultation veröffentlicht

Am 20. Januar 2020 hat das frz. Ministerium für ökologischen und solidarischen Wandel einen aktualisierten Entwurf der mehrjährigen Energieprogrammplanung bis 2028 veröffentlicht. Diese Version unterläuft vor der endgültigen Verabschiedung bis zum 19. Februar 2020 eine neuerliche Konsultationsphase. Im Vergleich zur vorherigen Version, die im Januar 2019 veröffentlicht wurde, wurden die energiepolitischen Ziele bis 2...

En savoir plus

  • Nachrichten

Ergebnisse der letzten Ausschreibungen

Am 25. November hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Biomasse-Anlagen veröffentlicht. Insgesamt haben 50 Geboten mit insgesamt 56,7 MW einen Zuschlag erhalten...

En savoir plus

  • Nachrichten

Regierungsplan für den Aufbau einer Stromladeinfrastruktur

Die Bundesregierung hat ihren Masterplan Ladeinfrastruktur veröffentlicht. Ziel ist es, die Entwicklung der Elektromobilität zu beschleunigen, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss das Land bis 2030 zwischen sieben und zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen, und die Zahl der öffentlichen Ladestellen muss eine Million betragen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Regierungsplan für den Aufbau einer Stromladeinfrastruktur

Die Bundesregierung hat ihren Masterplan Ladeinfrastruktur veröffentlicht. Ziel ist es, die Entwicklung der Elektromobilität zu beschleunigen, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss das Land bis 2030 zwischen sieben und zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen, und die Zahl der öffentlichen Ladestellen muss eine Million betragen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Update über Offshore in Frankreich

Am 9. November 2019 trat das Energie-und Klimagesetz in Frankreich in Kraft. Dieses Gesetz sieht insbesondere vor, „die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen auf See zu fördern“. Das Gesetz beabsichtigt, bis 2024 kontinuierlich die jährlichen Ausschreibungsvolumina für Offshore-Wind bis auf 1 GW anzuheben...

En savoir plus

  • Nachrichten

CO2-Bepreisung in Deutschland – Einführung eines Brennstoffemissionshandels

Im September 2019 kündigte die Bundesregierung mit dem Klimakabinett die Einführung einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Industrie an, die nicht vom dem EU-ETS betroffen sind. Diese Bepreisung wird durch einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen erfolgen. Am 22. Oktober wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz veröffentlicht...

En savoir plus

  • Nachrichten

CO2-Bepreisung in Deutschland – Einführung eines Brennstoffemissionshandels

Im September 2019 kündigte die Bundesregierung mit dem Klimakabinett die Einführung einer CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Industrie an, die nicht vom dem EU-ETS betroffen sind. Diese Bepreisung wird durch einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen erfolgen. Am 22. Oktober wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz veröffentlicht...

En savoir plus

  • Nachrichten

Deutsche Photovoltaik auf höchstem Niveau im dritten Quartal 2019

Der Bundesverband Solarenergie veröffentlicht zum Ende jedes Quartals einen Bericht über die Entwicklungsdynamik der Photovoltaikindustrie in Deutschland. Dieser Bericht besteht aus Angaben und Prognosen von Solarunternehmern, die Einschätzungen zu den folgenden Themen liefern: Entwicklung der Arbeitskräfte, Entwicklung der Investitionen, Entwicklung des Umsatzes, Entwicklung der Modulpreise...

En savoir plus