Aufgrund des Rückgangs der Strompreise im Zusammenhang mit dem durch die Covid-19-Krise verursachten Verbrauchsrückgang hatten einige alternative Anbieter beschlossen, sich auf die Klausel über höhere Gewalt zu berufen, um ihre Strombestellungen beim historischen Anbieter einzustellen...
Im Anschluss an die Sitzung der deutsch-französischen Meseberger-Arbeitsgruppe haben Deutschland und Frankreich am 18. Mai eine gemeinsame Erklärung zum European Green Deal und zum europäischen Wiederaufbauplan nach der Covid-19-Krise veröffentlicht. Beide Länder wollen den Klimaschutz zur Grundlage der Wiederankurbelung des europäischen Wirtschaftswachstums machen...
Die Corona-Krise wirkt sich auf mehreren Ebenen auf den Energiesektor aus. EU-weit ist ein deutlicher Rückgang der CO2-Emissionen zu beobachten - einer Studie der Unternehmensberatung Sia Partners zufolge, könnten die Emissionen während der Ausgangssperre täglich um bis zu 58 % niedriger liegen als unter normalen Umständen. Außerdem steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch...
Die Bundesregierung hat in einer Pressemitteilung am 7. April 2020 über eine positive Entwicklung von Energieeffizienzprojekten in Deutschland berichtet. Die Förderprogramme für erneuerbare Wärme und Energieeffizienz bei Hauseigentümern, Unternehmen und Kommunen wurden mit Beginn des Jahres 2020 erhöht und verbessert. Insgesamt 92.800 Förderanträge wurden allein im ersten Quartal 2020 gestellt...
Zwischen 20. Januar und 20. Februar 2020 fand die letzte öffentliche Konsultation zum Entwurf der Aktualisierungen der mehrjährigen Programmplanung für Energie 2019-2028 und der nationalen Dekarbonisierungsstrategie statt, ein Prozess, der bereits 2017 eingeleitet wurde. Dabei wurden insbesondere das Energie- und Klimagesetz vom 8. November 2019 sowie die Anpassung der energiepolitischen Ziele bis 2030 berücksichtigt...
Die vorläufige Bilanz der Treibhausgasemissionen des Umweltbundesamts zeigt, dass im Jahr 2019 die Treibhausgasemissionen in Deutschland mit insgesamt 805 Millionen Tonnen CO2 um 6,3 Prozent niedriger als 2018 und 37,5 Prozent niedriger als 1990 sind. Der größte Rückgang der Emissionen ist in der Energiewirtschaft mit fast 51 Millionen Tonnen CO2 zu verzeichnen...
Eine der Hauptkomponenten der französischen Energieeffizienzstrategie ist der Handelsmechanismus für Energieeinsparzertifikate. Dieser verpflichtet Energieversorger und -verteiler, eine bestimmte Menge an Zertifikaten zu besitzen, die mittels der Durchführung standardisierter Energiesparmaßnahmen erworben werden können...
Der Statistikdienst des französischen Ministeriums für ökologischen und solidarischen Wandel hat die Zahlen zum Ausbau erneuerbarer Energien für das vierte Quartal 2019 veröffentlicht. Es zeigt sich, dass der französische Windpark am 31. Dezember 2019 eine Gesamtleistung von 16,6 GW erreicht hat. Im Jahr 2019 wurden 135 neue Windturbinen angeschlossen, die eine Gesamtleistung von 1.396 MW erbringen, was 11 % unte...
In einem gemeinsamen Brief fordert der Europäische Verband der Solarenergie die neue Europäische Kommission auf, sich im Rahmen des Green Deal für eine umfassende Industriestrategie für die europäische Photovoltaik einzusetzen...
Am 14. Februar hat der Bundesrat einer Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen zugestimmt. Nunmehr sind nicht nur Primärradarlösungen, sondern auch sog. Sekundärradarsysteme mit Transpondern in Flugzeugen und Sensoren erlaubt, was bisher in Deutschland nicht der Fall war...