fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Konjunkturprogramm: 30 von 100 Milliarden Euro sollen in Energie- und Klimawende fließen (copie)

Das am 3. September vorgestellte 100 Mrd. € Konjunkturprogramm soll Frankreich innerhalb von zwei Jahren auf einen wirtschaftlichen Stand „pre-COVID-19“ bringen. Im Entwurf zum Finanzgesetz 2021 ist eine Erhöhung der Förderung erneuerbarer Energien um insgesamt 1,3 Mrd. € vorgesehen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Europäische Kommission schlägt Emissionssenkung um 55 % bis 2030 vor

Die Europäische Kommission hat am 17. September nach einer umfassenden Folgenabschätzung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen beschlossen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Das derzeitige EU-Ziel liegt bei -40 %...

En savoir plus

  • Nachrichten

ADEME veröffentlicht englische Übersetzung ihrer Studie zu Kosten erneuerbarer und zurückgewonnener Energien in Frankreich

Die französische Agentur für die Energiewende hat im Juni 2020 die englische Übersetzung ihrer Studie zu den Kosten erneuerbarer und zückgewonnener Energien in Frankreich veröffentlicht...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bürgerkonvent für das Klima: erste Maßnahmen veröffentlicht

Am 27. Juli wurden vom Rat für Umweltschutz der französischen Regierung, als Antwort auf die Ende Juni 2020 veröffentlichten Ergebnisse des Bürgerkonvents für das Klima, drei Maßnahmen verabschiedet. Die erste Maßnahme zielt darauf ab, den Begriff der Energieeffizienz mit den Bewertungskriterien einer Wohnung zu verbinden...

En savoir plus

  • Nachrichten

EU-Kommission präsentiert und berät Strategien zum zukünftigen Energiesystem

Die EU-Kommission hat am 8. Juli ihre Strategien zur Integration des Energiesystems sowie zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Erstere basiert auf drei Säulen:...

En savoir plus

  • Nachrichten

Kohleausstieg: Endgültiger Beschluss, Klage der STEAG und Auktionsbeginn zum 1. September

Bundestag und Bundesrat haben am 3. Juli das sog. Kohleausstiegsgesetz verabschiedet. Dies teilte das Bundeswirtschaftsministerium am selben Tag auf seiner Homepage mit. Damit wurde das Ende der Kohleverstromung in Deutschland bis spätestens 2038 gesetzlich festgeschrieben. Die ersten Kraftwerke sollen noch dieses Jahr stillgelegt werden...

En savoir plus

  • Nachrichten

EU-Kommission präsentiert und berät Strategien zum zukünftigen Energiesystem

Die EU-Kommission hat am 8. Juli ihre Strategien zur Integration des Energiesystems sowie zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Erstere basiert auf drei Säulen:...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bausektor: thermische Gebäudesanierung als Kernstück des Konjunkturpakets

Am 10. Juni stellte die französische Regierung neue Unterstützungsmaßnahmen für den Bausektor vor, um die Mehrkosten im Zusammenhang mit der Corona-Krise auszugleichen. Der Bausektor gehört zu den Sektoren, deren Aktivität mit am stärksten zurückgegangen ist. Er macht 11 % des Bruttoinlandsprodukts aus und ist daher für die französische Wirtschaft von großer Bedeutung...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundeskabinett beschließt Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes

Das Bundeskabinett hat eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegte Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. Zentraler Baustein ist die Anhebung des Offshore-Ausbauziels bis zum Jahr 2030 von 15 GW auf 20 GW. Auch ein ambitioniertes Ausbauziel für 2040 mit 40 GW ist im Entwurf enthalten. Besondere Aufmerksamkeit erhält die zukünftige Bestimmung der Förderhöhe...

En savoir plus

  • Nachrichten

6. Runde im Förderwettbewerb Energieeffizienz für die Industrie und KMU

In Deutschland werden seit 2016 Ausschreibungen zur Förderung von Energieeffizienzprojekten durchgeführt. Sie richten sich an KMU und große Industrieunternehmen. Der Fokus liegt auf Projekten, deren energiekostenbezogene Amortisationszeit ohne Förderung mindestens vier Jahre betragen. Das zentrale Kriterium für die Förderentscheidung ist die eingesparte Tonne CO2 pro Euro Förderung...

En savoir plus