fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Partnerveranstaltung: Online-Tagung Zukünftige Stromnetze 2021

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ist Medienpartner der Tagung Zukünftige Stromnetze...

En savoir plus

  • Nachrichten

RTE: Bericht zur Versorgungssicherheit für kommenden Winter veröffentlicht

Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE hat am 19. November seinen jährlichen Bericht zur Versorgungssicherheit im Stromsektor für den Winter 2020/21 veröffentlicht. Da in Frankreich häufiger als in Deutschland strombetriebene Heizungen verwendet werden, unterliegt das dortige Stromnetz einer höheren Thermosensibilität...

En savoir plus

  • Nachrichten

Europäische Kommission genehmigt Steinkohle-Ausstieg – Prüfverfahren bei Braunkohle

Die Europäische Kommission hat am 25. November die Vereinbarkeit des geplanten Steinkohle-Ausstiegs Deutschlands mit dem europäischen Beihilferecht bestätigt. Bis 2027 haben Betreiber von Steinkohlekraftwerken die Möglichkeit, über ein Ausschreibungssystem finanzielle Entschädigungen für deren Abschaltung zu erhalten...

En savoir plus

  • Nachrichten

Europäische Kommission stellt Offshore-Strategie vor

Die Europäische Kommission hat die EU-Strategie zu den erneuerbaren Offshore-Energien vorgestellt. Diese sieht bis 2050 die Erhöhung der installierten Offshore-Leistung auf 340 GW vor. Davon sollen 300 GW auf Offshore-Windenergieanlagen entfallen, mit einem Zwischenziel von 60 GW für 2030; eine Verfünffachung des heutigen Stands. Zudem sollen bis 2050 weitere Meeresenergie-Kapazitäten hinzukommen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Zwei Ausschreibungen zur Strukturierung der französischen Wasserstoffwirtschaft

Im Rahmen der von der Regierung vorgelegten nationalen Wasserstoffstrategie hat die französische Agentur für ökologischen Wandel zwei Ausschreibungen gestartet. Ziel des ersten Aufrufs zum Thema „territoriale Wasserstoff-Ökosysteme" ist es, Infrastrukturen zur Produktion und Verteilung von CO2-neutralem Wasserstoff auf regionaler Ebene zu entwickeln...

En savoir plus

  • Nachrichten

Zwei Ausschreibungen zur Strukturierung der französischen Wasserstoffwirtschaft

Im Rahmen der von der Regierung vorgelegten nationalen Wasserstoffstrategie hat die französische Agentur für ökologischen Wandel zwei Ausschreibungen gestartet. Ziel des ersten Aufrufs zum Thema „territoriale Wasserstoff-Ökosysteme" ist es, Infrastrukturen zur Produktion und Verteilung von CO2-neutralem Wasserstoff auf regionaler Ebene zu entwickeln...

En savoir plus

  • Nachrichten

BNetzA: Überblick zu den vergangenen Ausschreibungsergebnissen

In den vergangenen Wochen wurden die Ergebnisse der September und Oktober-Ausschreibungen für Onshore-Windenergieanlagen und Solaranlagen von der Bundesnetzagentur bekanntgegeben. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der erstmals durchgeführten Innovationsausschreibung vorgestellt. Für Onshore-Wind und Solaranlagen ergaben sich folgende Ergebnisse: ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Europäische Kommission bewertet nationale Energie- und Klimapläne

Die Europäische Kommission hat am 14. Oktober die Bewertungen der nationalen Energie- und Klimapläne veröffentlicht. Gemäß der Gesamtbewertung sind die Mitgliedsstaaten auf gutem Weg, das derzeitige EU-Ziel einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2030 zu erreichen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundeskabinett verabschiedet Gesetzesentwurf zum EEG 2021

Am 23. September 2020 verabschiedete die Bundesregierung auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie den Gesetzesentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 und einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes. Das EEG 2021 gibt einen Rahmen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor und legt Vergütungtarife fest...

En savoir plus

  • Nachrichten

Konjunkturprogramm: 30 von 100 Milliarden Euro sollen in Energie- und Klimawende fließen

Das am 3. September vorgestellte 100 Mrd. € Konjunkturprogramm soll Frankreich innerhalb von zwei Jahren auf einen wirtschaftlichen Stand „pre-COVID-19“ bringen. Im Entwurf zum Finanzgesetz 2021 ist eine Erhöhung der Förderung erneuerbarer Energien um insgesamt 1,3 Mrd. € vorgesehen...

En savoir plus