fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Kohleausstieg: Neue Ausschreibung, Prüfverfahren der EU-Kommission, antizipierte Folgen

Die BNetzA hat die dritte Ausschreibungsrunde für die Abschaltung von Steinkohlekraftwerken gestartet. Es sind 2.481 MW bei einem Höchstpreis von 155.000 €/MW ausgeschrieben. Die entsprechenden Abschaltungen sollen bis Ende 2022 erfolgen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Nach Abschlusssitzung des Bürgerkonvents: Klimagesetz in Nationalversammlung

Vom 26. bis 28. Februar hielten 119 der 150 Mitglieder des Bürgerkonvents für das Klima ihre letzte Sitzung per Videokonferenz ab, um eine Stellungnahme zur Umsetzung ihrer 149 Vorschläge durch die Regierung abzugeben. Auf einer Skala von 0 bis 10 bewerteten sie die Art und Weise, wie die Regierung ihre Vorschläge im Entwurf zum Klima- und Resilienzgesetz umgesetzt hat...

En savoir plus

  • Nachrichten

IEA: Rebound-Effekt der Emissionen nach Corona

Laut eines Berichts der Internationalen Energieagentur führte die Covid-19-Pandemie und die daraus resultierende wirtschaftliche Rezession zum bisher größten gemessenen Rückgang der globalen Treibhausgasemissionen. Die Primärenergienachfrage ging weltweit um fast 4 % zurück...

En savoir plus

  • Nachrichten

Partnerveranstaltung: Forum Seanergy 2021

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ist Medienpartner der Messe Seanergy 2021...

En savoir plus

  • Nachrichten

RTE- und IEA-Studie zu Stromsystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Eine vom französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE und der internationalen Energieagentur verfasste Studie identifiziert vier Gruppen von technischen Voraussetzungen, die für einen Strommix mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien bis 2050 in Frankreich wesentlich sind...

En savoir plus

  • Nachrichten

Achter Monitoring-Bericht zur Energiewende

Am 3. Februar hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seinen achten Monitoring-Bericht zur Energiewende veröffentlicht. Dieser Bericht zeigt den Fortschritt der Energiewende in den Jahren 2018 und 2019 sowie die von der Regierung verabschiedeten Leitlinien und Gesetze. Außerdem werden darin die Fortschritte für die Erreichung der Energiewende-Ziele bewertet...

En savoir plus

  • Nachrichten

Pandemie beschleunigt Rückgang der fossilen Stromerzeugung

Laut einer Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat die Covid-19-Pandemie den Anteil der fossilen Stromerzeugung reduziert und Rahmenbedingungen geschaffen, diesen Trend unumkehrbar zu machen. Da die Nachfrage nach Strom während der Pandemie merklich zurückgegangen ist, wurden Kohlekraftwerke aus der Stromerzeugung verdrängt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Einführung neuer Energieetiketten ab 1. März 2021

Ab dem 1. März 2021 schreibt die Europäische Union neue Energieetiketten auf bestimmten Produkten vor. Die Skala dieser Etiketten soll vereinfacht werden, um die energieintensivste Ware leichter erkennbar zu machen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Energie- und klimapolitische Aspekte des neuen Haushaltsgesetzes

Die französische Nationalversammlung hat am 17. Dezember das Haushaltsgesetz für das Jahr 2021 verabschiedet. Die Rechtmäßigkeit des Gesetzes wurde, mit wenigen Ausnahmen, am 28. Dezember vom Verfassungsgericht bestätigt. Das Budget des französischen Umweltministeriums solle demnach im nächsten Jahr um 1,3 Mrd. € anwachsen, gleichzeitig sollten jedoch...

En savoir plus

  • Nachrichten

EE-Ausschreibungen: Überblick zu Ergebnissen und zukünftigen Volumina in Frankreich

Kurz vor Weihnachten hat das französische Ministerium für ökologischen Wandel die Ergebnisse der dritten Gebotszeiträume der PV-Innovationsausschreibung sowie der Ausschreibung für PV-Anlagen in Inselgebieten bekannt gegeben...

En savoir plus