fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

EU: Klimaschutz eines der Hauptthemen in den kommenden Monaten

Mit dem Beschluss des „Fit for 55“-Pakets der Europäischen Kommission beginnen wichtige Monate für den Klimaschutz auf europäïscher Ebene. Priorität haben die Themen der Beschleunigung des Infrastrukturausbaus für alternative Brennstoffe sowie der Förderung der Elektromobilität...

En savoir plus

  • Nachrichten

EuGH-Urteil: BNetzA nicht unabhängig genug

Der Europäische Gerichtshof gab am 2. September einer Vertragsverletzungsklage der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland statt, die sich mit der Unabhängigkeit und Zuständigkeit der Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde befasste. Laut Urteil des Gerichtshofes ist der Entscheidungsspielraum und die Unabhängigkeit der BNetzA nicht ausreichend gewährt...

En savoir plus

  • Nachrichten

Klima- und Resilienzgesetz verabschiedet

Das französische Parlament hat überraschend bereits am 20. Juli das sogenannte Klima- und Resilienzgesetz verabschiedet. Vorausgegangen war die mit neun Stunden bisher längste Sitzung der sogenannten gemischten paritätischen Kommission, die zu gleichen Teilen aus Mitgliedern der beiden Parlamentskammern besteht...

En savoir plus

  • Nachrichten

IPCC veröffentlich sechsten Weltklimabericht

Der Weltklimarat hat am 9. August den sechsten IPCC-Sachstandsbericht veröffentlicht, welcher den Forschungsstand zum Klimawandel zusammenfasst und diesen aus wissenschaftlicher Sicht bewertet. Laut dem Bericht ließe sich der Einfluss des Menschen auf das Klima mittlerweile deutlich nachweisen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Partnerveranstaltung: Forum Neue Energiewelt 2021

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ist Medienpartner des Forums Neue Energiewelt 2021...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neuverhandlung der PV-Vergütungen vor 2011: Ende der Konsultation

Am 23. Juni endete die öffentliche Konsultation zu den Entwürfen eines Dekrets und einer Verordnung, welche die Neuverhandlung von vor 2011 abgeschlossenen Photovoltaik-Einspeisevergütungsverträgen regeln sollen. Die Akteure des PV-Sektors hatten zwei Wochen Zeit, um auf die von der Regierung übermittelten Texte zu reagieren...

En savoir plus

  • Nachrichten

Entwicklung des energie- und klimapolitischen Rechtsrahmens

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 24. April, laut dem ein Teil der Maßnahmen des Klimaschutzgesetzes 2019 nachgebessert werden muss, verabschiedete der Bundestag am 24. Juni das neue Klimagesetz mit ehrgeizigeren Zielen. Das Gesetz definiert Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen um bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden...

En savoir plus

  • Nachrichten

Nachfrage nach fossilen Brennstoffen steigt

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wird die weltweite Ölnachfrage bis Ende 2022 voraussichtlich das Vorkrisenniveau übersteigen und damit den globalen Bemühungen zur Eindämmung der Erderwärmung entgegenlaufen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neuverhandlung der vor 2011 abgeschlossenen Photovoltaik-Einspeisetarife: Start der Konsultation zum Entwurf des Dekrets und der Verordnung

Der Entwurf des Dekrets und der Verordnung, die die Kürzung von Photovoltaik-Vergütungsverträgen regeln sollen, wurde von der Regierung am 2. Juni an die Akteure der Branche für eine 15-tägige Konsultation kommuniziert. Der im Finanzgesetz Nr. 2020-1721 vom 29. Dezember 2020 für das Jahr 2021 verabschiedete Artikel 225 sieht eine Senkung der Einspeisetarife für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 250 ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Wasserstoff: Auswahl von 62 Großprojekten

haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur angekündingt, dass Deutschland hinsichtlich von Wasserstofftechnologien eine Vorreiterrolle in der Welt übernehmen möchte...

En savoir plus