A m 3. November stellte die frz. Ministerin für den ökologischen Wandel, Barbara Pompili, in einem Interview mit dem Radiosender France Info zehn Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Solarenergie vor. Diese sollen den Ausbau von Solaranlagen und die Mobilisierung von verfügbaren Flächen die für Solarmodule geeignet sind, erleichtern. Die Maßnahmen sind in vier Kategorien unterteilt:...
Am 24. November haben die drei Koalitationsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Koalitionsvertrag für die künftige Regierung vorgestellt. In dem Vertrag formulieren die drei Parteien unter anderem, dass sie eine Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes anstreben und einen „Klimacheck“ für alle Gesetze einführen möchten...
Am 12. November ist die 26. Klimakonferenz in Glasgow zu Ende gegangen. Die wichtigsten Beschlüsse hielten die teilnehmenden Staaten in der Abschlusserklärung fest, wie insbesondere die weitere Verfolgung des 1,5 Grad-Ziels sowie die Abkehr von fossilen Energieträgern hierfür...
Am 15. Oktober haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2022 bekanntgegeben. Demnach wird die Umlage zur Deckung der Kosten des nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergüteten Stroms im kommenden Jahr 3,723 ct/kWh betragen...
Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE hat am 25. Oktober 2021 seinen Bericht zu der Entwicklung für den Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 vorgestellt. Der Bericht enthält sechs Versorgungsszenarien, die miteinander verglichen werden, ohne dass eine finale Empfehlung formuliert wird...
Öl, Kohle und Erdgas haben sich im Herbst auf den Rohstoffmärkten stark verteuert. So stieg der Rohstoffpreisindex für Energierohstoffe des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts im September um 11,3 % gegenüber dem Vormonat...
Der Direktor der Generaldirektion für Energie und Klima des französischen Ministeriums für ökologischen Wandel, Laurent Michel, hat sich am 16. September in der Nationalversammlung zum langfristigen Strombedarf Frankreichs sowie zur Versorgungssicherheit mit Strom im Winter 2021/22 geäußert. Demnach gehe man im MTE davon aus, dass der Strombedarf im Jahr 2050 700-750 TWh betragen wird...
In Deutschland wurde am 26. September ein neuer Bundestag gewählt. Laut dem vorläufigen Ergebnis haben die Sozialdemokraten mit 25,7 % die meisten Stimmen erhalten. Die zweitmeisten Stimmen erhielt die Union mit 24,1 %. Dies ist das schlechteste Ergebnis der Partei seit ihrer Gründung...