fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Partnerveranstaltung: Energietage, 2.-6. Mai 2022

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ist Medienpartner der Berliner Energietage...

En savoir plus

  • Nachrichten

Entlastungspaket und Abschaffung der EEG-Umlage

Die Bundesregierung hat sich am 23. Februar auf ein Paket mit zehn Maßnahmen geeinigt, um Bürger angesichts der steigenden Energiepreise zu entlasten. Unter anderem sind folgende Maßnahmen vorgesehen: ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Konjunkturprogramm: Neue Leitlinien für die frz. Energiepolitik

Während eines Besuchs in Belfort am 10. Februar stellte Staatspräsident Emmanuel Macron die neuen Leitlinien der französischen Energiepolitik im Rahmen des Konjunkturprogramms France 2030 vor. Ziel sei insbesondere die Stärkung von Souveränität und Kaufkraft...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erhöhung der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union

Am 15. Februar veröffentlichte Eurostat neue Daten über die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union während des dritten Quartals 2021. Insgesamt wurden zwischen Juni und September letzten Jahres 881 Mio. t CO2-Äquivalente ausgestoßen. Dies entspricht einem Anstieg von 6 % im Vergleich zum dritten Quartal 2020...

En savoir plus

  • Nachrichten

Partnerveranstaltung: Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 3.-5. Mai 2022

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ist Medienpartner des 32. Symposiums Solarthermie und innovative Wärmesysteme ...

En savoir plus

  • Nachrichten

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für delegierten Rechtsakt zur Taxonomie

Am 2. Februar veröffentliche die Europäische Kommission den finalen Vorschlag für den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung für bestimmte Gas- und Kernergieaktivitäten. Der vorgeschlagene Text stuft sowohl fossile Gase als auch Kernenergie unter bestimmten Bedingungen als „grüne Übergangstätigkeiten“ gemäß Artikel 10 (2) der Taxonomieverordnung ein...

En savoir plus

  • Nachrichten

Eröffnungsbilanz des Bundesministers für Wirtschaft und Klima

Deutschland hat seine Klimaziele für 2021 nicht erreicht: Aufgrund der wirtschaftlichen Erholung und der geringen Produktion von erneuerbaren Energien stiegen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2020 um 4 %. Diese Zahlen präsentierte der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck in seiner Eröffnungsbilanz. Er gehe davon aus, dass auch die für 2022 und 2023 gesetzten Ziele nicht erreicht werden...

En savoir plus

  • Nachrichten

Versorgungssicherheit in Frankreich: Angespannte Situation im Winter

Laut eines Berichts des Übertragungsnetzbetreibers RTE vom 30. Dezember könne aufgrund der Corona-Pandemie der Zeitplan zur Instandhaltung des bestehenden französischen AKW-Parks nicht eingehalten werden. Zudem seien an einigen Reaktoren unerwartete technische Probleme aufgetreten...

En savoir plus

  • Nachrichten

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für delegierten Rechtsakt zur Taxonomie

Am 2. Februar veröffentliche die Europäische Kommission den finalen Vorschlag für den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung für bestimmte Gas- und Kernergieaktivitäten. Der vorgeschlagene Text stuft sowohl fossile Gase als auch Kernenergie unter bestimmten Bedingungen als „grüne Übergangstätigkeiten“ gemäß Artikel 10 (2) der Taxonomieverordnung ein...

En savoir plus

  • Nachrichten

Partnerveranstaltung: PV-Symposium, 21.-23. Juni 2022

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende ist Medienpartner des 37. PV-Symposiums...

En savoir plus