fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Ergebnisse des Rates der Energieminister

Am 25. Oktober fand der Rat der Energieminister statt, der eine Diskussion über die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen Notfallmaßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise anstieß. Im Vorfeld hatte die Kommission Notfallmaßnahmen vorgestellt, um den Anstieg der Energiepreise zu bekämpfen und die Energieversorgungssicherheit Europas zu gewährleisten...

En savoir plus

  • Nachrichten

Entlastungsmaßnahmen und Änderung des Steuerrechts

Die Bundesregierung hat am 7. September bekannt gegeben, dass sie ein drittes Entlastungspaket über 65 Mrd. € beschlossen hat. Das Paket umfasst eine Strompreisbremse, die durch eine teilweise Abschöpfung von Zufallsgewinnen von Stromproduzenten finanziert werden soll...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verlängerung des Energiepreisdeckels angekündigt

Premierministerin Élisabeth Borne hat am 14. September die Verlängerung des Preisdeckels für die regulierten Strom- und Gaspreise auf das Jahr 2023 angekündigt. Beide sollen im kommenden Jahr um höchstens 15 % ansteigen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Kommissionsvorschlag: Maßnahmenpaket zur Strompreissenkung

Die Europäische Kommission hat am 14. September einen Vorschlag für eine Verordnung des Rates über Notfallmaßnahmen als Reaktion auf die hohen Energiepreise veröffentlicht. Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen zielt darauf ab, die Nachfrage nach Strom zu senken. Dazu soll der Bruttostromverbrauch zu ausgewählten Spitzenlastzeiten um mindestens 5 % und der Gesamtbruttostromverbrauch um 10 % gesenkt werden...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verabschiedung des Osterpakets

Das im April angekündigte Osterpaket wurde Anfang Juli im Bundestag verabschiedet und im Anschluss am 8. Juli durch den Bundesrat gebilligt. Das Paket umfasst die Änderung verschiedener Gesetze, die relevant für die Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neuer Plan für Energieeinsparungen

Emmanuel Macron kündigte in seiner Ansprache am 14. Juli die Einführung eines Plans für Energieeinsparungen an. Im Rahmen dieses Plans hat sich die französische Regierung das Ziel gesetzt, den Energieverbrauch bis 2024 um 10 % zu senken, um der drohenden Energieknappheit aufgrund des Kriegs in der Ukraine entgegenzuwirken...

En savoir plus

  • Nachrichten

Taxonomie und höhere Ziele für das „Fit für 55“-Paket beschlossen

Am 6. Juli stimmte das Europäische Parlament dem Vorschlag zu, Atomkraft und Gas unter bestimmten Bedingungen auf die Liste der ökologisch nachhaltigen Aktivitäten zu setzen. Es ist somit möglich, dass entsprechende Aktivitäten in die Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten aufgenommen werden. Es handelt sich hierbei um eine vorübergehende Aufnahme...

En savoir plus

  • Nachrichten

Studie der frz. Energieagentur ADEME: Charakterisierung von Photovoltaikprojekten auf landwirtschaftlichen Flächen und Agri-Photovoltaik

Die Entwicklung erneuerbarer Energien in der Landwirtschaft kann heute dazu beitragen, die von der französischen Regierung festgelegten Klimaziele zu erreichen. Als Reaktion auf die Notwendigkeit, im Rahmen dieser Strategie die landwirtschaftliche Nutzung dieser Böden zu bewahren, hat sich in Frankreich der Begriff agrivoltaïsme herausgebildet: eine Verknüpfung von Agrarwirtschaft und Photovoltaik...

En savoir plus

  • Nachrichten

Kabinettsumbildung in Frankreich

Am 4. Juli 2022 wurde die Zusammensetzung der neuen französischen Regierung vorgestellt. Nach den Parlamentswahlen vom 12. und 18. Juni war eine Umbildung erforderlich, da das Parteienbündnis von Präsident Macron vor der Wahl angekündigt hatte, dass Minister, die als Kandidaten bei den Parlamentswahlen antreten würden und in ihren Wahlkreisen unterliegen würden, die Regierung verlassen müssten...

En savoir plus

  • Nachrichten

Vorstellung des Entwurfes zum „Wind-an-Land-Gesetz“

Am 15. Juni legte die Bundesregierung den Entwurf des Wind-an-Land-Gesetzes vor, mit dem der Ausbau dieser Technologie in Deutschland vorangetrieben werden soll. Das Gesetz soll die Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen beschleunigen. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln...

En savoir plus