Am 5. Mai legte der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, ein Arbeitspapier vor, in dem ein Konzept zur Einführung eines Industriestrompreises in zwei Schritten vorgeschlagen wird. Zunächst solle mittelfristig ein staatlich subventionierter „Brückenstrompreis“ für energieintensive Unternehmen eingeführt werden...
Am 16. Mai legten die Minister für Wirtschaft, den ökologischen Wandel und Industrie dem Senat im Rahmen eines von der Regierung eingeleiteten beschleunigten Verfahrens den Gesetzentwurf „grüne Industrie“ vor. In der aktuellen Fassung enthält der Gesetzentwurf 15 Maßnahmen, die zum einen auf die Schaffung neuer grüner Industriezweige zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und zum anderen auf die Dekarbonisi...
Im Rahmen des Auftakt-Treffens nach seiner Gründung haben sich die Mitglieder des Klimaclubs am 5. Mai im Anschluss an die Petersberger Klimadialoge über zukünftige Aktivitäten und Arbeitsweisen verständigt. Dabei wurde vereinbart, dass der Fokus der Arbeit des Klimaclubs zunächst auf der Dekarbonisierung besonders emissionsintensiver Industriesektoren liegen soll...
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der letzten Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen, die bis zum 1. März 2023 lief, veröffentlicht. Die ausgeschriebene Menge war nach mehreren unterzeichneten Ausschreibungsrunden zum ersten Mal wieder überzeichnet...
Am 18. April haben die EU-Abgeordneten fünf Gesetze im Rahmen des Fit for 55-Pakets verabschiedet, mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken. In diesem Kontext wurde auch die Reform des EU-Emissionshandelssystems verabschiedet...
Am 6. April 2023 wurde der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Ermittlung der Gründe für den Verlust der Energiesouveränität der französischen Nationalversammlung veröffentlicht. Innerhalb eines halben Jahres wurden 88 Anhörungen durchgeführt...
Am 18. April haben die EU-Abgeordneten fünf Gesetze im Rahmen des Fit for 55-Pakets verabschiedet, mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken. In diesem Kontext wurde auch die Reform des EU-Emissionshandelssystems verabschiedet...
Am 10. März hat der erste Photovoltaik-Gipfel stattgefunden, an dem auf Einladung des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, Vertreter von Verbänden und Bundesländern teilnahmen. Beim Gipfel wurde darüber diskutiert, wie der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland beschleunigt werden kann...