Ein Konsortium mehrerer großer Unternehmen und gemeinnütziger Organisationen (Global Wind Energy Council, WWF, die LEGO Gruppe, das UN Global Compact Programm, Vestas Wind Systems usw.) hat kürzlich angekündigt, die Entwicklung eines ersten weltweiten Labels zu unterstützen und mit zu gestalten, das Unternehmen ausweist, die Windenergie nutzen und dank dieser Energie Produkte herstellen. Die Initiative ...
Der französische Verband lokaler öffentlicher Unternehmen (Epl) und der Verband für erneuerbare Energien SER haben gemeinsam mit Sergies, Confluences, Eoliennes en Pays de Vilaine und Droit Public Consultants einen Leitfaden mit Empfehlungen unter dem Titel „Lokale öffentliche Unternehmen: Vorgehensweise der Gebietskörperschaften“ zusammengestellt. Darin werden die I...
Inwieweit die Erneuerbaren-Branche zur Wertschöpfung auf kommunaler Ebene beitragen kann, wird immer wieder diskutiert. Nachdem das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Zentrum für Erneuerbare Energien der Universität Freiburg (ZEE) im September vergangenen Jahres eine entsprechende Studie unter dem Titel „Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien“ veröffentlicht haben, hat die Ag...
Der französische Verband für Erneuerbare Energien (SER) liefert in seiner „Bestandsaufnahme der Windenergie in Frankreich 2010“ einen Überblick über die mit Auslauf des 3. Quartals 2010 installierte Windleistung in Frankreich und die Verteilung sowohl entsprechend der Regionen als auch entsprechend der Départements....
Das deutsche Energiekonzept wurde am 28. September vom Bundeskabinett beschlossen. Es setzt Minderungsziele für die Treibhausgasemissionen und den Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 und formuliert ein konkretes Maßnahmenprogramm zur Erreichung dieser Ziele. Die Schwerpunkte des Konzeptes liegen bei den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Der Ansatz ist sowohl national als auch europäisch und internatio...
Die EWEA hat im März 2009 zwei neue Berichte veröffentlicht.
Wind Energy - The Facts, ein Bericht, der als Teil des Programms "Intelligente Energie - Europa" von der Europäischen Kommission gefördert wurde. Die Publikation bietet einen Überblick über die verschiedenen relevanten Aspekte der Windenergie: Technologie, Netzeinspeisung, Wirtschaftlichkeit, Branche und Märkte, Umwelt, Szenarien und Zielvorgab...