Anfang Februar ist ein Rundschreiben für die Prüfung von Windparkprojekten durch die französischen Behörden der zivilen Luftfahrt veröffentlicht worden. Das am 12. Januar vom französischen Umweltministerium unterzeichnete Schreiben hält die zuständigen Behörden dazu an, bei Prüfung der Baugenehmigung von Windparkprojekten ihre Zustimmung zu Windparkprojekten zu erteilen....
Der Jahresbericht zur Bestandsaufnahme der Erneuerbaren Energien 2011 des Observ’ER, der im Rahmen des Projektes „EurObserv’ER 2020“ Mitte Februar veröffentlicht wurde, zeigt, dass im Jahr 2010 innerhalb der Europäischen Union rund 1.144.000 Arbeitsplätze in direkter oder indirekter Verbindung mit den Erneuerbaren Energien standen. Im Vergleich zu 2009 bedeutet dies eine Steigerung um 25 %....
Im Rahmen des Projektes PV Legal haben 12 europäische Solarverbände während der vergangenen zweieinhalb Jahre die wichtigsten administrativen Hürden zur Integration von Photovoltaik-Strom in den nationalen Strommix untersucht. Die EU-Kommission hat nunmehr im Februar den Abschlussbericht des Projektes mit Vorschlägen zum Abbau von bürokratischen Hem...
Den vom europäischen Windverband EWEA im Februar veröffentlichten Zahlen zufolge wurden im Verlauf des Jahres 2011 rund 9.616 MW Windleistung in der Europäischen Union neu installiert. Die Gesamtleistung der installierten Windenergie betrug somit zum Ende des vergangenen Jahres 93.957 MW und deckte somit 6,3 % des Stromverbrauchs....
Dem internationalen Windenergieverband WWEA zufolge erlangte der Zubau im Windenergiebereich 2011 mit 42 GW neu installierter Leistung einen neuen Rekord. Weltweit erreichte die Gesamtkapazität der Windenergie Ende 2011 rund 239 GW. Entsprechend den vom Weltverband am 7. Februar veröffentlichten vorl...
Am 11. Januar wurde die im vergangenen Juli gestartete Offshore-Ausschreibung in Frankreich mit dem Einreichen der Angebote der Bewerber abgeschlossen. Das Konsortium um GDF Suez-Vinci-Areva hat verschiedene Bewerbungen für die Standorte von Tréport (hier ist das Konsortium der einzige Bewerber), Fécamp und Courseulles-sur-Mer eingereicht....
Der bayrische Ministerrat hat Ende Dezember 2011 einen neuen Windenergieerlass verabschiedet. Die „Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Bayern“ enthalten u.a. Neuregelungen in puncto Raumordnung und Regionalplanung, Flächennutzungs- und Bauleitplanung sowie dem Waldrecht. Die Hinweise sind nach ihrer Einführung für die Behörden in Bayern verbindlich. Die Dauer der Genehmigungsverfahren verkü...
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat eine Liste aller BMU Forschungsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Die Forschungsprojekte im Bereich Windenergie finden Sie auf den Seiten 11-18 der Auflistung....
Der Bundesverband BSW-Solar hat 2011 vom Beratungsunternehmen Ecofys den Ausbaubedarf im Niederspannungsnetz und die damit verbundenen Kosten errechnen lassen, wenn bis 2020 die Photovoltaik 10 % zum nationalen Strommix beitragen soll (dies entspräche 50 GW PV-Kapazitäten). Daraus geht hervor, dass bei routinemäßiger Optimierung und konventionellem Netzausbau des deutschen Niederspannungsnetzes keine netztechnischen Pro...
Eine am 14. Januar 2012 im Amtsblatt veröffentlichte Verordnung, die unmittelbar in Kraft getreten ist, entbindet Offshore-Windenergieanlagen, Meeresströmungs-, Wellen- sowie Gezeitenkraftwerke sowie Meereswärmekraftwerke von der Baugenehmigungspflicht. Die Vero...