fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Radar, WEA und zivile Sicherheit

Das Berufungsgericht von Bordeaux hat die Aufhebung einer Baugenehmigung für einen Windpark aufgrund des möglichen Störeinflusses der Windenergieanlagen auf den Betrieb einer Radaranlage des französischen Wetterdienstes Météo-France bestätigt. In seinem Urteil vom 1. März 2012 (Dok...

En savoir plus

  • Nachrichten

Ausschreibung für Dachanlagen zwischen 100 und 250 kW: 45 MW ausgewählt

Die Energieregulierungsbehörde CRE hat am 23. März die Liste der Unternehmen, die für die erste Runde der „vereinfachten Ausschreibung“ für PV-Anlagen zwischen 100 und 250 kW ausgewählt wurden, veröffentl...

En savoir plus

  • Nachrichten

Bestandsaufnahme der Erneuerbaren: Photovoltaik vor Herausforderungen

Das französische Observatorium für Erneuerbare Energien (Observ'ER) hat zu Beginn des Jahres seine zweite Bestandsaufnahme der französischen Erneuerbaren-Branche veröffentlicht. Das Dokument führt verschiedene energetische, sozioökonomische wie industriespezifische Indikatoren, einschließlich der regionalen Verteilung der Installationen für alle Erneuerbaren Energien zusammen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bestandsaufnahme der Erneuerbaren-Branche: Ziele für die Windenergie optimistisch

Das französische Observatorium für Erneuerbare Energien (Observ'ER) hat zu Beginn des Jahres seine zweite Bestandsaufnahme der französischen Erneuerbaren-Branche veröffentlicht. Das Dokument führt verschiedene energetische, sozioökonomische wie industriespezifische Indikatoren, einschließlich der regionalen Verteilung der Installationen für alle Erneuerbaren Energien zusammen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Ausweisung von Windenergiegebieten

Die im Mai 2011 erstmalig zusammengetretene Bund-Länder-Initiative Windenergie (BLWE), an der in der Regel die für die Windenergie und Raumordnung zuständigen Mitarbeiter des Bundes- und der Landesministerien teilnehmen, hat im Februar einen „Überblick zu den landesplanerischen Abstandsempfehlungen für die Regionalplanung zur Ausweisung von Windenergiegebieten“ veröffentlicht....

En savoir plus

  • Nachrichten

33.000 Arbeitsplätze für die deutsche Offshore-Windenergie bis 2021

Den Ergebnissen einer Studie des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers zufolge, die im Auftrag der Windenergie Agentur Bremerhaven Bremen e.V. (WAB) durchgeführt wurde, dürfte der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland in den nächsten Jahren erhebliche Umsatz- und Beschäftigungszuwächse nach sich ziehen. 2021 werden voraussichtlich mehr als 33.000 Arbeitsplätze an die Offshore-Windenergie gekoppelt sein...

En savoir plus

  • Nachrichten

SER und ADEME veröffentlichen technische Handbücher zu PV-Sicherheitsfragen

Der französische Erneuerbaren-Verband SER hat über seine Solarsparte SOLER in Zusammenarbeit mit der Agentur für Umwelt- und Energiemanagement (ADEME) im Januar ein Handbuch zu den „Technischen Spezifikationen zum Schutz von Personen, Gütern und PV-Installationen, die im Nieder- und Mittelspannungsnetz angeschlossen sind“ veröffentlicht. Das Handbuch richtet sich an Installateure, spezialisierte Gutachter und Proje...

En savoir plus

  • Nachrichten

Vorgezogene und zusätzliche Degression der PV-Vergütung

Am 23. Februar haben Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ihren ausgehandelten Kompromiss zu einer erneuten EEG-Novelle zur Neugestaltung der Solarförderung in Deutschland vorgestellt. Der Gesetzesvorschlag sieht eine vorzeitige und höhere als ursprünglich im EEG 2012 vorgesehene Kürzung der PV-Vergütungstarife bereits zum 9. März vor....

En savoir plus

  • Nachrichten

Windenergiezahlen in Frankreich Ende 2011

Ende Februar wurden die Statistiken für Windenergie und Photovoltaik für das letzte Quartal 2011 veröffentlicht. Den Zahlen zufolge ist die installierte Windleistung in Frankreich im Jahr 2011 im Vergleich zum Ende des vorangegangen Jahres um 13 % gestiegen und wies am 31. Dezember 2011 eine Gesamtkapazität von 6.756 MW auf....

En savoir plus

  • Nachrichten

Einigung bei der 50,2-Hertz-Problematik

Vor dem Hintergrund einer neuen EEG-Novelle wurde am 23. Februar ein von der Solarbranche und den Netzbetreibern ausgehandelter Kompromiss über die Aufteilung der für die Nachrüstung von PV-Anlagen mit einer Leistung von über 10 kWp anfallenden Kosten mit Blick auf die Frequenzhaltung im Niederspannungsnetz vorgestellt. Dahinter steckt die so genannte 50,2-Hertz-Problematik im Zusammenhang mit einer hohen PV-Einspeisung...

En savoir plus