fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Informationsbroschüre über den Brandschutz bei PV-Anlagen

Zum verbesserten Brandschutz und zur Vorbeugung von Unfällen, die durch PV-Aufdachanlagen verursacht werden, hat die Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie (DGS) 2011 die Broschüre „Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen“ veröffentlicht....

En savoir plus

  • Nachrichten

Energiebilanz 2011: Windenergie und PV weiter im Aufwind

Das französische Umweltministerium hat im Juli 2012 die Energiebilanz für Frankreich 2011 (französisches Dokument) veröffentlicht. Vor dem Hintergrund stark steigender Rohstoffpreise und der weiterhin andauernden Wirtschaftskrise stieg der Energieverbrauch mit +0,8 % im vergangenen Jahr nur leicht. Der Endenergieverbrauch stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 % an und erreichte gut 168 Mtoe. Mit einem Zuwachs von 25 % v...

En savoir plus

  • Nachrichten

Oberstes Verwaltungsgericht lehnt Einspruch gegen die ICPE-Verordnung ab

Das oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, hat am 13. Juli 2012 den Einspruch abgelehnt (Dokument auf Französisch), den zwei Projektentwickler eingelegt hatten, um die Verordnung Nr. 2011-984 vom 23. August 2011 zur Klassifizierung von Windenergieanlagen als umweltgefährdende Anlagen (ICPE-Regelung) zu kippen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Photovoltaik-Netzanschlusszahlen des SER für das erste Quartal 2012

Der SER hat die PV-Netzanschlusszahlen des ersten Quartals 2012 für Frankreich einschließlich Korsika und der Überseegebiete (Dokument auf Französisch) veröffentlicht. Die an das Netz angeschlossene Leistung zum 31. März 2012 betrug 3.012 MW, wovon 2.672 MW auf das französische Festland und 340 MW auf Korsika und die Überseegebiete entfielen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Einigung bei der Photovoltaikförderung

Ende Juni hat der Deutsche Bundesrat, der den Vermittlungsausschuss nach Ablehnung eines vom Bundestag kommenden EEG-Gesetzesentwurfs angerufen hatte, die von diesem vorgeschlagenen Änderungen angenommen. Infolgedessen tritt diese EEG-Änderung nun rückwirkend zum 1. April 2012 in Kraft....

En savoir plus

  • Nachrichten

Rechtssprechung: Visuelle Störung, Nachtragsbaugenehmigung und Aufhebung von Baugenehmigungen

Das oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, hat in einer Entscheidung vom 22. Mai 2012 das Einspruchsverfahren zur Aufhebung einer Baugenehmigung für einen Windpark, das von einer an die Gemeinde des Windparkprojekts angrenzenden Nachbargemeinde eingelegt wurde, für unzulässig erklärt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Windenergiezahlen in Frankreich im ersten Quartal 2012

Anfang Juni wurden die Statistiken für Windenergie und Photovoltaik für das erste Quartal 2012 veröffentlicht. Den Zahlen zufolge lag die installierte Windleistung in Frankreich am 31. März 2012 bei 6.870 MW mit einem minimalen Zuwachs von 1 % gegenüber dem vorherigen Quartal. Der Zubau an neuer Windleistung ging um 71 % zurück....

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore-Nachrichten in Kürze

Nach langjährigem Betrieb der nördlich der Nordseeinsel Borkum gelegenen Offshore-Forschungsplattform FINO 1 durch die Germanische Lloyd wurde die Plattform im Zuge einer europäischen Ausschreibung für eine fünfjährige Betriebsführung an die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel GmbH) übergeben. Insbesonde...

En savoir plus

  • Nachrichten

Entwurf des ersten nationalen Netzentwicklungsplans vorgestellt

Am 30. Mai wurde der nationale Netzentwicklungsplan vorgestellt, der auf der Grundlage des von der Bundesnetzagentur (BNetzA) Ende 2011 genehmigten Szenariorahmens entwickelt und nun zur ersten öffentlichen Konsultation freigegeben wurde. Letzterer prognostiziert die voraussichtliche Erzeugungs- und Verbrauchssituation in Deutschland in den nächsten zehn Jahren....

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Stromgestehungskosten der Erneuerbaren Energien

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat im Mai die Studie „Stromgestehungskosten der Erneuerbaren Energien - Mai 2012“ veröffentlicht. Die Studie analysiert die aktuellen Stromgestehungskosten mit technologiespezifischen Systemauslegungen und Anlagenpreisen im zweiten Quartal 2012 für die erneuerbaren Energietechnologien....

En savoir plus