Das Bundeskabinett hat Ende August den zwischen Bundesumweltministerium und Bundeswirtschaftsministerium abgestimmten Gesetzentwurf verabschiedet, der die Haftungs- und Schadensersatzfragen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG - §17) für den Offshore-Bereich künftig regeln wird....
Das Bundeskabinett hat am 29. August die vom Bundesumweltministerium (BMU) vorgelegte Managementprämienverordnung beschlossen, die nun an den Bundestag weitergeleitet wurde. Mit dieser Verordnung wird die so genannte Managementprämie für direkt vermarkteten Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen ab dem kommenden Jahr abgesenkt....
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben Anfang August gemeldet, dass über 25 GW Erneuerbaren-Leistung für das Anfang 2012 mit dem EEG eingeführte Marktprämienmodell gemeldet wurden, davon 21.300 MW Onshore-Windenergie, 1.611 MW Biomasse und 1.409 MW Photovoltaik....
Das „Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien“, die so genannte PV-Novelle, wurde am 23. August 2012 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist rückwirkend zum 1. April 2012 in Kraft getreten....
Die Repowering-InfoBörse hat ein Hintergrundpapier zur Behandlung der so genannten „harten" Tabuzonen in Schutzgebieten, in denen die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen aus tatsächlichen und/oder rechtlichen Gründen grundsätzlich ausgeschlossen ist, veröffentlicht....
Nachdem der Entwurf für eine Neufassung der Gebührenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSHGebV) dem Bundesverkehrsministerium im Herbst 2010 vorgelegt worden war, ohne jedoch verabschiedet zu werden, ist diese nunmehr Ende Juli verabschiedet worden. Der Gebühren...
Den Anfang August im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems von der Deutschen WindGuard veröffentlichten Zahlen zufolge beläuft sich die installierte Windleistung in Deutschland Mitte 2012 mit 22.664 Windenergieanlagen auf 30.016 MW....
Die Ausarbeitung und Verabschiedung der Regionalwindpläne (schémas régionaux éoliens - SRE), die Teil der Regionalpläne für Klima, Luft und Energie (Schémas régionaux du Climat, de l’Air et de l’Energie - SCRAE) sind, die ursprünglich bis Ende Juni 2012 vollständig vorliegen sollten, schreitet weiter voran. So hat der Regionalrat von Aquitanien am 6. Juli seinen Regionalwindplan verabschiedet....
Delphine Batho, französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, hat am 27. Juli die Ergebnisse zweier Ausschreibungen für den Bau von Solaranlagen im Bereich Photovoltaik und konzentrierter Solarthermie in Frankreich bekanntgegeben. In der Kategorie der Gebäudeanlagen zwischen 100 und 250 kW handelt es sich um die Ergebnisse der zweiten Runde von sieben Ausschreibungen....
Die französische Regulierungsbehörde für Energie (CRE) hat am 24. Juli die Koeffizienten veröffentlicht, die zur Berechnung der Vergütungstarife für PV-Anlagen auf Gebäuden ≤ 100 kW vom 1. Juli bis 30. September 2012 gelten. Wie schon in den vorherigen Quartalen beträgt die Absenkung der Tarife für alle Anlagen außer den gebäudeintegrierten Anlagen auf Wohnhäusern 9,5 %. Die aktuell geltenden Vergütungstarife...