fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Installierte Kapazität und Einspeisevergütung in Frankreich

Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) hat per Beschluss vom 23. Oktober (auf Französisch) die Koeffizienten S6 et V6 veröffentlicht, die der Berechnung der PV-Einspeisevergütungen für den Zeitraum 1. Oktober bis 31. Dezember dienen. Diese gelten offiziell jedoch erst, wenn sie von entsprechenden ministeriellen Verordnungen, die derzeit noch ausstehen, bestätigt und veröffentlicht werden....

En savoir plus

  • Nachrichten

Gewerbesteuersplitting für Solaranlagen

Der Bundestag hat am 25. Oktober im Rahmen der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2013 das so genannte verbesserte Gewerbesteuersplitting (§ 29 GewStG) auch auf Solaranlagen ausgeweitet. Damit werden zukünftig 70 % der Gewerbesteuereinnahmen in der Standortgemeinde einer Solaranlage und 30 % in der Gemeinde anfallen, in der die jeweilige Betreibergesellschaft der Solaranlage angesiedelt ist. Das Gewerbesteuersplittin...

En savoir plus

  • Nachrichten

Schaffung einer Ausschließlichen Wirtschaftszone im Mittelmeer

In Frankreich ist per Verordnung vom 14. Oktober (auf Französisch) eine Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) im Mittelmeer geschaffen worden. Diese ersetzt die im Jahr 2003 eingerichtete Umweltschutzzone, die sich mit einem Durchmesser von rund 70 Se...

En savoir plus

  • Nachrichten

Der Übertragungsnetzbetreiber RTE veröffentlicht monatliche Zahlen zum Strom

Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE veröffentlicht seit Oktober eine neue Fassung seiner monatlichen Übersicht zum Stand der elektrischen Energie. Verschiedene graphisch dargestellte Indikatoren und Karten geben Aufschluss über die Entwicklung des Stromverbrauchs wie auch der Stromerzeugung....

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Umlage 2013 : 5,28 ct/kWh

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben wie erwartet am 15. Oktober die Prognose der 2013 zu erwartenden Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen sowie die daraus resultierende EEG-Umlage für das Jahr 2013 veröffentlicht. Insgesamt ergibt sich für 2013 ein Umlagebetrag von 20,36 Milliarden Euro. ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Beschichtung soll Radar-Irritationen verhindern

Um dem Problem von Mehrfachreflexionen in Offshore-Windparks beizukommen, hat die Fachhochschule Köln eine Anti-Radar-Beschichtung entwickelt. Sie soll dazu beitragen, Mehrfachreflexionen, die die Funktionsfähigkeit von Radarsystemen schwer beeinträchtigen und potenziell gefährliche Geisterbilder und Radar-Clutter (Stördaten) hervorrufen können, zu unterdrücken. Die hochfrequenzabsorbierenden Beschichtungen wurden ih...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neueste PV-Ausbauzahlen in Deutschland

Anfang Oktober hat der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) gemeldet, dass die Solarstrom-Erzeugung in Deutschland von Januar bis September dieses Jahres um knapp 50 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf insgesamt 25 Mrd. Kilowattstunden gewachsen ist....

En savoir plus

  • Nachrichten

Forschungsbericht zur Schallminderung beim Bau von Offshoreanlagen

Acht Errichter und Betreiber deutscher Offshore-Windparks haben Mitte September einen Abschlussbericht zum Schallminderungsprojekt ESRa (Evaluation von Systemen zur Rammschallminderung) vorgelegt. Das Forschungsprojekt hatte neue Schallschutzsysteme zur Minderung des Rammschalls bei der Fundamentinstallation von Offshore-Anlagen getestet....

En savoir plus

  • Nachrichten

Repowering Leitfaden

Die zweite Auflage der DStGB-Dokumentation „Kommunale Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Windenergie – unter Berücksichtigung des Repowering“ stellt die Auswirkungen der Windenergienutzung und des Repowering auf lokaler Ebene umfassend dar. Anders als in der Vorauflage werden aber nicht nur Handlungsempfehlungen zum Thema Repowering, sondern auch zahlreiche Hinweise zur Windenergienutzung im Allgemeinen gegeben....

En savoir plus

  • Nachrichten

Anteil der Erneuerbaren-Förderung an der EEG-Umlage

Am 15. Oktober werden die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der Umlage für die Förderung von Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) für das kommende Jahr veröffentlichen. Die Branche geht davon aus, dass die Umlage von derzeit knapp 3,6 ct/kWh auf rund 5,2 ct/kWh steigen wird....

En savoir plus