fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Die CSPE-Umlage steigt 2013

Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) hat am 26. November in einer Mitteilung (auf Französisch) angekündigt, dass die Umlage für die Sicherstellung der öffentlichen Stromversorgung, die CSPE, vorläufigen Berechnungen zufolge 2013 im Vergleich zum Jahr 2011 ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verabschiedung des Gesetzes zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Abgeordneten der Nationalversammlung haben am 21. November den Gesetzentwurf über die Umsetzung des Prinzips der Öffentlichkeitsbeteiligung (auf Französisch) angenommen. Der Text wird nun vom Vermittlungsausschuss beraten und soll vor Ende des Jahres veröffentlicht werden. Wie bei der Umweltkonferenz im September angekÃ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Erste Eckpunkte zur geplanten EEG-Reform

Im Zuge der 79. Umweltministerkonferenz Mitte November in Kiel haben sich die Landesminister unter anderem auf die Eckpunkte der geplanten EEG-Reform verständigt. Bis zum Sommer 2013 sollen konkrete Vorschläge unterbreitet werden. Der Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien soll grundsätzlich beibehalten werden und auch die Planungssicherheit in Form von langfristig kalkulierbaren Vergütungssätzen soll in Zukunft we...

En savoir plus

  • Nachrichten

Finanzierung der Erneuerbaren Energien

Die Stiftung Terra Nova hat am 19. November eine Abhandlung mit verschiedenen Lösungsansätzen zur kostengünstigeren Finanzierung der Erneuerbaren Energien mit dem Ziel der Senkung des Strompreises der Erneuerbaren um 30 % veröffentlicht....

En savoir plus

  • Nachrichten

Rechtssprechung: Umweltverträglichkeitsprüfung und WEA in Küstengebieten

In einer Entscheidung vom 7. November hat das Oberste Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, zur Unzulänglichkeit von Umweltverträglichkeitsprüfungen Stellung genommen. Während das Berufungsgericht von Marseille die Aufhebung einer Baugenehmigung für einen Windpark bestätigt hatte, da die Umweltverträglichkeitsprüfung sich darauf beschränkt hatte, eine allgemeine Darstellung der möglichen Störwirkungen der Wi...

En savoir plus

  • Nachrichten

Stromkosten: Industrie-Ausnahmen sollen überprüft werden

Nachdem die teilweise Befreiung von der EEG-Umlage und von Netzentgelten für energieintensive Unternehmen in den vergangenen Wochen für Diskussion gesorgt hatte, hat der Bundestag am 8. November mit einer Änderung des Energie- und des Stromsteuergesetzes beschlossen, die Vergünstigungen bei der Ökosteuer für das produzierende Gewerbe um weitere 10 Jahre fortzuschreiben. Die rund 25.000 Unternehmen, die von dieser Rege...

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore-Netzplan liegt aus

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Anfang Oktober den Entwurf des Offshore-Netzplans in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zur öffentlichen Ansicht für Behörden und die Öffentlichkeit bis zum 29. November ausgelegt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Erste Studien am Offshore-Standort Saint-Brieuc

Im Rahmen der Machbarkeitsstudien für den Offshore-Standort Saint-Brieuc hat das Konsortium Ailes marines, das im vergangenen April die entsprechende Ausschreibung für das Offshore-Gebiet gewonnen hatte, kürzlich zwei Studien zur geotechnischen und geophysischen Erforschung des Standorts eingeleitet. Mithilfe dieser Studien sollen die genaue Ausrichtung des Standorts sowie der zu wählende Fundamenttyp bestimmt werden. W...

En savoir plus

  • Nachrichten

PV-Zubau und PV-Einspeisevergütung in Deutschland ab November 2012

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Ende Oktober die Zahl der bei ihr gemeldeten PV-Neuinstallationen bekanntgegeben: 981 MW wurden in Deutschland im September neu installiert. Damit liegt der Gesamtzubau für die Photovoltaik in Deutschland von Januar bis September bisher bei 6,2 GW. Die vergleichsweise hohe Photovoltaik-Nachfrage im September 2012 war erwartet worden und ist Ergebnis der jüngsten Absenkung der Solarstrom-...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verabschiedung der Klima- und Windregionalpläne schreitet voran

Der Präfekt und der Präsident des Generalsrats der Region Ile-de-France haben Mitte Oktober den Windregionalplan (auf Französisch) für ihre Region verabschiedet. Im Nachgang zur öffentlichen Konsultation, die am 20. September endete, waren Änderungen an dem Entwurf vorgen...

En savoir plus