fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

RTE stellt Zehnjahres-Netzentwicklungsplan zur öffentlichen Debatte

Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE hat eine neue Version seines Entwurfs für einen zehnjährigen Netzentwicklungsplan für Stromübertragungsnetze veröffentlicht. Dieser sieht die mittel- bis langfristigen Ausbauvorhaben mit Blick auf die Entwicklung der Stromflüsse bis 2025-2030 vor. In dem Plan werden alle Gebiete angegeben, bei denen ein Netzausbaubedarf besteht....

En savoir plus

  • Nachrichten

Auftakt der Nationalen Debatte über die Energiewende

In Vorbereitung der Auftaktveranstaltung der Nationalen Debatte über die Energiewende hat die französische Umweltministerin Delphine Batho im November einen Nationalrat einberufen, in dem sechs hochrangige Persönlichkeiten vertreten sind: Anne Lauvergeon, Laurence Tubiana, Jean Jouzel, George Mercadal, Michel Rollier und Bruno Rebelle....

En savoir plus

  • Nachrichten

Netzanschluss von Offshore-WEA: Bundestag verabschiedet Haftungsregelungen

Der Bundestag hat am 29. November dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (Beschlussempfehlung) zugestimmt (s. Artikel vom 31. August 2012). Das Gesetz legt die Haftungsregelungen bei verspätetem Netzanschluss von Offshore-Windparks fest. So können Betreiber von Off...

En savoir plus

  • Nachrichten

Neues aus den Ländern

Nordrhein-Westfalen hat Ende Oktober seine Windpotenzialstudie vorgestellt. Die Studie legt in detaillierten Windfeldkarten dar, dass das Bundesland gute Winderträge bei optimaler Raumnutzung bietet. Der Landesumweltminister Johannes Remmel sicherte einen beschleunigten Ausbau der Windenergie in seinem Bundesland zu....

En savoir plus

  • Nachrichten

Speicherung von PV-Strom durch Wasserstoffproduktion

Die Firma ENERTRAG hat am 28. November 2012 mit der Verbandsgemeinde Cambrai in Frankreich eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der das Unternehmen eine durch photovoltaische Energie „gefeuerte“ Hybridanlage im Cambrésis (im Département Nord) installieren möchte. Die Anlage soll eine 60 MW PV-Freiflächenanlage mit einem Elektrolyseur für die Wasserstoffproduktion koppeln. Der Wasserstoff kann dann als Krafts...

En savoir plus

  • Nachrichten

Verordnung zu abschaltbaren Lasten

Das Bundeskabinett hat am 29. November 2012 eine Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten verabschiedet, der zufolge Großverbraucher 3.000 MW pro Monat an Abschaltleistung zur Verfügung stellen sollen. Die Unternehmen werden hierfür eine Vergütung von 1.667 Euro/MW Abschaltleistung bzw. maximal 20.000 Eur...

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Dialog eröffnet – Marktanreizprogramm Batterien ab 2013

Bundesumweltminister Peter Altmaier hat im November mehrmals bestätigt, dass das Bundesumweltministerium (BMU) auch nach Erreichen von 52 GW Photovoltaik in Deutschland am Einspeisevorrang für den Solarstrom festhalten möchte. Nach der EEG-Novelle dieses Sommers läuft die Förderung für PV-Anlagen mit Erreichen von 52 GW an durch das EEG geförderter Photovoltaik aus. Der Einspeisevorrang der erneuerbaren Energien jedo...

En savoir plus

  • Nachrichten

Speicherung von PV-Strom durch Wasserstoffproduktion

Die Firma ENERTRAG hat am 28. November 2012 mit der Verbandsgemeinde Cambrai in Frankreich eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der das Unternehmen eine durch photovoltaische Energie „gefeuerte“ Hybridanlage im Cambrésis (im Département Nord) installieren möchte. Die Anlage soll eine 60 MW PV-Freiflächenanlage mit einem Elektrolyseur für die Wasserstoffproduktion koppeln. Der Wasserstoff kann dann als Krafts...

En savoir plus

  • Nachrichten

Wind- und PV-Ausbau in Frankreich im dritten Quartal 2012

Die französische Regierung hat im November die Statistiken für Windenergie und Photovoltaik (auf Französisch) für das dritte Quartal 2012 veröffentlicht. Den Zahlen zufolge lag die installierte Windleistung in Frankreich am 30. September 2012 bei 7.271 MW. Dies entspricht einem Zuwachs von 7% gegenüber Ende 2011....

En savoir plus

  • Nachrichten

Bundesnetzagentur übergibt Netzentwicklungsplan Strom 2012

Am 26. November hat der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Michael Homann, den bestätigten Netzentwicklungsplan Strom 2012 für die deutschen Stromübertragungsnetze an das für Netzinfrastruktur federführende Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) abgegeben. Im Netzentwicklungsplan sind die Optimierungs-, Verstärkungs- und Ausbaumaßnahmen enthalten, die bis 2022 für ein sicheres und zuverlässiges Übertragu...

En savoir plus