Wie Anfang des Jahres offiziell angekündigt, ist das die zweite Offshore-Ausschreibung nunmehr mit der Veröffentlichung der Bekanntmachung zur Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union sowie des Lastenhefts durch die französische Energieregulierungsbehörde CRE eröffnet worden....
Das französische Umweltministerium (MEDDE) hat in einer Pressemitteilung (auf Französisch) vom 29. März mit unmittelbarer Wirkung die Einführung eines neuen Vertragsmodells für die Abnahme von Onshore-Windenergie durch EDF OA (...
Im Nachgang zur Verabschiedung des Gesetzes Loi Brottes am 11. März zur Wende hin zu einem System der Energiesuffizienz und für verschiedene Maßnahmen im Bereich Wasserpreisgestaltung und Windenergieanlagen haben Senatoren sowie Abgeordnete der konservativen Oppositionspartei UMP den Verfassungsrat angerufen, insbesondere mit Blick auf die windenergiespezifischen Artikel: Art. 24, Art. 26 und Art. 29....
Die französische Energieregulierungsbehörde CRE hat am 13. März, wie von der französischen Regierung angekündigt, eine Ausschreibung für PV-Kraftwerke einer Größenordnung von über 250 kW gestartet. 400 MW Photovoltaik-Leistung werden ausgeschrieben, aufgeteilt in 200 MW für innovative Technologien und 200 MW für marktreife Technologien....
Nach Angaben des BSW-Solar wurde in Bayern 2012 ein neuer Solarstrom-Rekord aufgestellt: Die 9.642 MW installierter PV-Leistung erzeugten im Jahr 9,2 Mrd. kWh Solarstrom. Dies entspricht rechnerisch dem Jahresbedarf von mehr als 2,6 Millionen Haushalten und bedeutet einen Anstieg von 28,9 % gegenüber 2011, als 7,1 Mrd. kWh erzeugt wurden. Damit liegt Bayern weiterhin deutlich beim Zubau wie bei der gesamten Stromproduktion...
Nach einem turbulenten parlamentarischen Verfahren, das seit Oktober 2012 andauerte, wurde der Gesetzentwurf Brottes zur „Vorbereitung der Wende hin zu einem System der Energiesuffizienz und für verschiedene Maßnahmen im Bereich Wasserpreisgestaltung und Windenergieanlagen“ schließlich in der Nacht vom 11. März von der französischen Nationalversammlung in öffentlicher Sitzung verabschiedet....
Das französische Umweltministerium hat am 19. Februar die von der PV-Branche lang erwarteten Ergebnisse der Ausschreibungen für Anlagen von 100 bis 250 kW (auf Französisch) veröffentlicht. Es handelt sich um die Gewinner der dritten und vierten Ausschreibungsrun...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Ende Februar ihre Zahlen zu den im Januar 2013 neu gemeldeten Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Demnach wurden im ersten Monat des Jahres Solarkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 274,67 MW registriert. Dies ist deutlich weniger als im Januar 2012, als noch 517 MW zugebaut worden waren. Im Dezember 2012 waren es 330 MW....
In einem Urteil vom 8. Januar 2012 hat das Berufungsgericht von Lyon den Einspruch eines Windkraftgegnervereins gegen die Errichtung eines Windparks zurückgewiesen. Dem Gericht zufolge habe der Gegnerverein keinen öffentlichen Belang nachweisen können, der ihn dazu berechtige, die erteilten Baugenehmigungen anzufechten....
Das französische Umweltministerium (MEDDE) hat am 1. März die Statistiken zum Stand der Windenergie und der Photovoltaik im letzten Quartal 2012 veröffentlicht. Demzufolge belief sich die an das Netz angeschlossene Windleistung Ende 2012 auf insgesamt 7.562 MW. Die Stromerzeugung betrug im gesamten Jahr 14,3 TWh. Die installierte Windleistung ist gegenüber Ende 2011 um 11 % gestiegen....