In den ersten 6 Monaten dieses Jahres wurden rund 1.798 MWp Photovoltaik-Leistung neu installiert. Dies entspricht einem Rückgang von 59 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (4.374 MWp). Insgesamt 65.800 neue Anlagen mit einer durchschnittlichen Leistung von 27 kWp sind im ersten Halbjahr von der Bundesnetzagentur registriert worden....
Mitte Juni haben die Wind- und Solaranlagen in Deutschland erneut einen Rekord bei der Bereitstellung von Kraftwerkskapazität gebrochen: Am 16. Juni trugen die Erneuerbaren-Anlagen zwischen 14.00 und 15.00 Uhr mit einer Gesamtleistung von 29.600 MW zu der zu diesem Zeitpunkt notwendigen Gesamtkapazität von rund 48.500 MW zur Stromversorgung bei....
Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) hat in ihrem am 18. Juli veröffentlichten Beschluss (auf Französisch) die neuen Kürzungen, die bei den Vergütungssätzen für Solaranlagen für den Zeitraum von Juli bis September 2013 erfolgen, festgesetzt. Im Vergleich...
Das Bundeskabinett hat den Anfang Juli vom Bundesrat gebilligten Entwurf zur Novelle der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) Mitte August beschlossen. Mit der Einführung eines gestaffelten besonderen Netzentgelts werden auch die energieintensiven Stromverbraucher wieder stärker an den Netzkosten beteiligt....
Der Generaldirektor für Energie und Klima und die Generaldirektorin für Risikoprävention des französischen Umweltministeriums haben an die Präfekten der Regionen ein Informationsschreiben zu den nach der Veröffentlichung des Gesetzes Loi Brottes geltenden Genehmigungsverfahren für Windenergieprojekte gerichtet....
Das Bundeskabinett hat Mitte Juni die Reservekraftwerksverordnung (ResKV) verabschiedet, mit der die im letzten Jahr eingeführten Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Versorgungssicherheit im Bereich der konventionellen Stromerzeugung umgesetzt werden. Die Verordnung sieht u.a. eine jährliche Überprüfung der Systemsicherheit durch die Übertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur (BNetzA) vor....
Das Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung (CGDD) hat im August die neuesten Zahlen zum Zubau von Wind- und Solarenergieanlagen in Frankreich veröffentlicht. Diese Bestandsaufnahme zum 2. Halbjahr 2013...
Dass Deutschland über ein wesentlich höheres Flächenpotential für Windenergieanlagen verfügt als bisher angenommen, zeigt eine Mitte Juni vom Umweltbundesamt (UBA) unter dem Titel „Potenzial der Windenergie an Land. Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land“ veröffentlichte Studie....
Nachdem Mitte Juli in den Medien berichtet wurde, dass die EU-Kommission kurz davor stehe, ein formelles Prüfverfahren gegen die Befreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage einzuleiten, wurde dies von der EU-Kommission dementiert....
Der Erlass 2013-611 vom 10. Juli 2013 bezüglich der auf künstliche Inseln und Anlagen auf dem Kontinentalplateau und in der Wirtschafts- und Naturschutzzone anzuwendenden Regelungen ist am 12. Juli im Amtsblatt erschienen. Er legt das Verfahren zum Bau von Anlagen in den erwähnten Gebieten fest und bezieht sich ebenfalls auf Kabeltrassen und Unterwasser-Kanäle. ...