fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Kostensenkung durch schnellen Erneuerbaren-Ausbau

Nach Berechnungen einer vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace erstellten Kurzstudie zu „Was die Energiewende wirklich kostet“ würde ein schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien zu wesentlichen Kostenersparnissen führen. Im Vergleich zur konventionell...

En savoir plus

  • Nachrichten

Vorschläge für die Wiederbelebung der PV-Branche in Frankreich

Im Rahmen der 2. Umweltkonferenz, die am 20. und 21. September in Paris stattfand, haben mehrere Akteure der Solarbranche Vorschläge für Maßnahmen veröffentlicht, die der Photovoltaik in Frankreich neuen Aufschwung geben sollen. Die Energie-Kommission der Grünen Partei (Europe Ecologie-les Verts) brachte in diesem Sinne einen Vorschlagskatalog zum Thema „Notfallmaßnahmen für die Photovoltaik-Branche“....

En savoir plus

  • Nachrichten

Entwicklung der EEG-Umlage und des Strompreises

Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat errechnet, dass die Verbraucher für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien im eigentlichen Sinne im kommenden Jahr nur einen geringfügigen Aufschlag beim Strompreis zahlen müssen. So würden sich die reinen Förderkost...

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Stadt der Zukunft mit dem Projekt Nice Grid im Test

Die Bewohner der Gemeinde Carros in der Nähe von Nizza werden Teil des Projekts „Nice Grid“ (Seite auf Französisch), das vom Verteilnetzbetreiber ERDF durchgeführt wird. Die Erprobung einer sich mit erneuerbarer Energie selbst versorgenden...

En savoir plus

  • Nachrichten

Frankreich exportiert wieder mehr Strom nach Deutschland

Den aktuellen Zahlen der französischen Energieregulierungsbehörde (CRE) zufolge erzielte Frankreich im Juni diesen Jahres zum ersten Mal seit September 2011 wieder einen Nettostromexport gegenüber Deutschland. 0,2 TWh wurden nach Deutschland exportiert und insgesamt 5,7 TWh in die benachbarten Länder und dies, obwohl die Windenergie- und Photovoltaikanlagen in Deutschland im Juni einen neuen Rekord aufgestellt und 60 % ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Die Anwärter der zweiten Offshore-Ausschreibungsrunde stehen in den Startlöchern

Die Anwärter der zweiten Offshore-Ausschreibungsrunde in Frankreich, die im Januar für die Standorte îles d’Yeu/Noirmoutier und Le Tréport ausgerufen wurde, haben noch bis zum 29. November 2013 Zeit, um der französischen Regulierungsbehörde (CRE) ihre Angebote zu unterbreiten. Indessen geben die Bewerberkonsortien nach und nach ihre Zusammenschlüsse bekannt: Neoen Marine hat jüngst mitgeteilt, sich dem Konsortium ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Ankündigungen und Ergebnisse der 2. Umweltkonferenz in Frankreich

Nach Abschluss der Nationalen Energiewende-Debatte im Sommer fand am 20. und 21. September in Frankreich die 2. Umweltkonferenz (Programm auf Französisch) in Anwesenheit des Präsidenten François Hollande (...

En savoir plus

  • Nachrichten

Reservekraftwerke: BNetzA bestätigt Bedarf für den Winter

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Mitte September den Bedarf an Reservekraftwerksleistung für den kommenden Winter bestätigt. Auf der Grundlage der von den Übertragungsnetzbetreibern übermittelten Daten zum Bedarf an Reservekraftwerksleistung wird im kommenden Winter einem Bericht der BNetzA zufolge eine Reserve mit einer Leistung von 2.540 MW benötigt. ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Innovation und Windenergie: 4 Projekte erhalten eine Förderung

Im Rahmen eines staatlichen Interessenbekundungsverfahrens, das im August 2011 eingeleitet wurde, wurden jetzt 4 innovative Projekte von Unternehmen und Forschungsinstituten zur Entwicklung leistungsstarker Windenergieanlagen ausgezeichnet und mit einer staatlichen Förderung bedacht....

En savoir plus

  • Nachrichten

Offshore: Projekte, Planungen und Zielsetzungen

Obgleich die Offshore-Branche zunehmend damit rechnet, dass das Ausbauziel von 10 GW Offshore-Leistung bis 2020 nur noch schwer zu erreichen sein dürfte und wohl eher Kapazitäten von 6 bis 7 GW bis dahin installiert sein werden, schreitet der Ausbau der Windparkprojekte auf See in Deutschland weiter voran. So hat der Aufbau der 40 Offshore-Anlagen des ersten kommunalen Windparks Anfang August begonnen....

En savoir plus