Anfang Januar hat die Bundesnetzagentur den Netzentwicklungsplan Strom 2013 (NEP Strom) sowie den Offshore-Netzentwicklungsplan 2013 (O-NEP) bestätigt. Diese basieren noch auf den Ausbauszenarien der verschiedenen Energieträger, die unter der Vorgängerregierung definiert wurden....
Das bayerische Kabinett hat neue Richtlinien für den Bau von Windenergieanlagen beschlossen. Unter anderem wurde festgelegt, den Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen zu vergrößern. Dies beruht auf einer Entscheidung der großen Koalition, die im Koalitionsvertrag festschrieb, dass die Länder eine eigenständige Abstandsregelung festlegen können. Der Mindestabstand soll nun von 800 Metern auf das Ze...
Das Gesetz vom 2. Januar 2014 (auf Französisch) zur Vereinfachung und Sicherung des Unternehmenslebens wurde im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Das Gesetz soll der Regierung die Verabschiedung von Maßnahmen per Verordnung ermö...
Die Europäische Kommission hat am 18. Dezember die Eröffnung eines Prüfverfahrens zu den der stromintensiven Industrie im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gewährten Ausnahmen angekündigt. In einem offiziellen Schreiben stellt die Europ...
Am 17. Dezember 2013 hat der Bundesgerichtshof (BGH) Urteile gegen die Stadt Heiligenhafen sowie weitere 36 Gemeinden in Schleswig-Holstein gefällt, in denen sich der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz AG geweigert hatte, den Netzbetri...
Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesverkehrsministerium (BMVBS) haben Ende Oktober gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Berlin die Ergebnisse von fünf Jahren ökologischer Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus vorgestellt. Die Forschungsergebnisse haben gezeig...
Den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zufolge sinkt die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen in den Monaten November 2013 bis Januar 201...
Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der TU Delft haben es geschafft, durch den Prozess der künstlichen Photosynthese Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umzuwandeln und damit einen neuen Weg der Speicherung von Energie aus Sonne aufzuzeigen. Bei der künstlichen Photosynthese wird Lichtenergie genutzt, um energiereiche chemische Verbindungen zu erzeugen.In diesem Fall haben die Forscher mit einer einfachen S...