fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

PV-Anlagen über 250 kWp: Ergebnisse der 2. Ausschreibung und Vorbereitung einer 3. Ausschreibungsrunde

Die Ergebnisse (auf Französisch) der 2. Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung über 250 kWp wurden vom französischen Umweltministerium veröffentlicht. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist im September 2013 wurden 357 Anträge mit einer Gesamtleistung von 1.726,3 MWp eingere...

En savoir plus

  • Nachrichten

Gutachten und Studie zu PV-Eigenverbrauch

Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln und das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität Köln haben im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) ein Gutachten zum Thema „Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom - Stand, Potentiale und Trends“ erstellt....

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Befreiung energieintensiver Unternehmen: Einigung mit Brüssel

Die Bundesregierung und die Europäische Kommission haben sich Presseberichten zufolge kurz vor der Verabschiedung der EEG-Novelle am 8. April in der Frage der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR), im Rahmen derer energieintensiven Unternehmen Rabatte bei der Zahlung der EEG-Umlage gewährt werden und die von der Europäischen Kommission in der bestehenden Form kritisiert worden war, geeinigt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Frankreich und die Erneuerbaren: Windenergie steht hoch im Kurs

Einer vom französischen Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE) am 21. März veröffentlichten Umfrage (auf Französisch) zufolge vertreten 87 % der befragten Personen die Auffassung, dass sie ein Mitspracherecht bei den Entscheidungen ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Entwurf der EEG-Novelle vom Bundeskabinett verabschiedet

Nachdem seit Beginn des Jahres über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verhandelt worden war, hat das Bundeskabinett am 8. April den Entwurf zur EEG-Novelle verabschiedet. Nach einem zweiten, am 31. März veröffentlichten Referentenentwurf und Verhandlungen waren einige Punkte noch einmal überarbeitet worden....

En savoir plus

  • Nachrichten

Erneuerbare Energien stärken den Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat ein Hintergrundpapier zum Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland veröffentlicht. Das Papier legt dar, dass die erneuerbaren Energien nicht nur großen Unternehmen, sondern ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Deutscher Strommix mit einem Erneuerbarenanteil von mehr als 25 %

Den vorläufigen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AEEG-Stat) zufolge stieg der Erneuerbaren-Anteil am Bruttostromverbrauch in Deutschland im vergangenen Jahr auf 25,4 % (2012: 23,6 %). Der aus erneuerbaren Energieträgern erzeugte Strom erreichte mit 152,6 TWh (2012: 143,5 TWh) ebenfalls einen neuen Höchstwert. Die Onshore-Windenergie stellte mit 52,4 TWh (+2,5 TWh gegen...

En savoir plus

  • Nachrichten

Der Entwurf des Energiewende-Gesetzes in Frankreich nimmt Gestalt an

Das französische Umweltministerium hat den Mitgliedern der mit dem Gesetzentwurf beauftragten Kommission des Nationalrats der Energiewende (Conseil national de la transition écologique, CNTE) neue Arbeitspapiere vorgelegt, die die im Dezember 2013 veröffentlichten ersten Leitlinien des E...

En savoir plus

  • Nachrichten

Studie zur Kosteneffizienz der Windenergie in Deutschland im internationalen Vergleich

Eine Anfang April im Auftrag vom Bundesverband WindEnergie (BWE) und von VDMA Power Systems veröffentlichte Studie der Deutschen WindGuard zur „Kostensituation der Windenergie an Land: In...

En savoir plus

  • Nachrichten

Gutachten widerspricht größerem Radius für Radarschutzbereich

Ein im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) erstelltes Gutachten zur Untersuchung des Störpotentials von Windenergieanlagen auf das DVOR Michaelsdorf in Ostholstein kommt zu dem Ergebnis, dass die Störwirkung von Windenergieanlagen im erweiterten Schutzbereich von 3 bis 15 km um die Radaranlage vernachlässigbar gering ist. Demnach reiche ein Schutzradiu...

En savoir plus