Den Ergebnissen der im Auftrag des Think Tanks Agora Energiewende veröffentlichten Studie „Comparing the Cost of Low-Carbon-Technologies: What is the Cheapest Option?“ (auf Englisch) zufolge kan...
Die Bundesregierung hat im April ihren zweiten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vorgelegt, in dem die Fortschritte der Energiewende bei der Umsetzung des Energiekonzeptes 2010 bzw. des Eckpunktepapiers von 2011 im Einzelnen dargelegt werden....
Seit Februar 2014 werden die Entsorgung, der Transport und die Wiederverwertung von Solaranlagen am Ende ihrer Lebensdauer sowie die Verwaltung und Finanzierung des Recyclings durch die europäische Richtlinie WEEE (waste of electrical and electronic equipment - auf Englisch) geregelt. Die 2012 überarbeitete Richtlinie fo...
In einem Urteil, das bereits Mitte April erging, hat das Verwaltungsgericht Minden festgestellt, dass eine 199 m hohe Windenergieanlage (WEA) zwar störend wirken kann, aber allein aus diesem Grund noch nicht als „optisch bedrängend“ einzustufen sei. Ein Anwohner hatte gegen eine im August 2012 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Be...
Im Rahmen der Studie „European PV Storage Market Insights 2014“ haben Forscher des Instituts EuPD Research die Entwicklung des Geschäftsfeldes von Speichersystemen in Europa analysiert. Den Ergebnissen zufolge gewinnt der Markt für Photovoltaik-Speicher in Deutschland zunehmend an Bedeutung und belegt im europäischen Vergleich den ersten Platz....
Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben Mitte April den 1. Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2014 und des Offshore-Netzentwicklungsplans (Offshore-NEP) 2014 an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übermittelt und veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung wurde die Konsultationsphase dieser beiden Entwürfe eingeleitet, innerhalb derer alle interessierten Akteure ihre Stellu...
Im Auftrag der Regierung hat der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE Maßnahmen zur Strukturierung und Organisation der Kapazitätsmechanismen in Frankreich vorgestellt. Diese Neuorganisation des französischen Strommarktes soll ab Ende 2016 die Stromversorgungssicherheit in Frankreich sicherstellen, insbesondere während der kalten Wintermonate....
Verschiedenen Medienberichten war Anfang April zu entnehmen, dass die französische Energieregulierungsbehörde (CRE), die die Ende November 2013 von den Bieterkonsortien eingereichten Angebote auf die zweite französische Offshore-Ausschreibung bis zum 29. März zu prüfen hatte, der französischen Regierung ihre Empfehlungen übermittelt hat. Den Presseberichten zufolge habe die CRE empfohlen, die beiden ausgeschriebenen ...
Am 8. April 2014 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Einführung einer Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch (BauGB) zur Vorgabe von Mindestabständen für Windenergieanlagen verabschiedet. Bis zum Sommer soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen werden und die Regelung in Kraft treten....
Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat heute die Liste der 193 ausgewählten Projekte der zweiten Runde der „vereinfachten Ausschreibung“ von PV-Dachanlagen zwischen 100 und 250 kWp (auf Französisch) veröffentlicht. Die Projekte, der...