In Frankreich legen die Regionalpläne für Klima, Luft und Energie die Ziele für erneuerbare Energien für jede Region fest. Nachfolgend hierzu wurden die Regionalpläne für die Netzanbindung von Erneuerbare-Energien-Anlagen eingeführt, die die Netzausbauarbeiten, die Anschlusskapazitäten sowie die geschätzten Kosten der zu realisierenden Netzanschlussbauten definieren, um diese Ziele zu erreichen....
Das Bundeskabinett hat, nicht zuletzt als Ergebnis der in den vergangenen Wochen mit der Europäischen Kommission geführten Gespräche und Verhandlungen, am 7. Mai den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) des EEG beschlossen, der Bestandteil der Reform des EEG-Gesetzes ist. Die BesAR regelt die Begünstigungen energieintensiver Unternehmen bei der Zahlung der EEG-Umlage....
Die Verordnung (auf Französisch) zum dreijährigen Pilotverfahren für ein konzentriertes ICPE-Genehmigungsverfahren, das u.a. für Windenergieprojekte gilt, ist am 4. Mai 2014 im französischen Amtsblatt veröffentlicht worden und am Folgetag in Kraft...
Nachdem das Einnahmen- und Ausgaben-Konto für die EEG-Umlage zum Ende des Jahres 2013 ein Defizit von rund 225 Mio. € aufwies, steigen die Überschüsse seit Beginn des Jahres beständig. Zum Ende des ersten Quartals wies das von den vier Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) geführte Konto einen Überschuss von rund 1,5 Mrd. € auf. Im vergangenen Jahr hatten die ÜNB zum gleichen Zeitpunkt noch ein Defizit von rund 450 ...
Das französische Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung hat die Zubauzahlen (auf Französisch) im Bereich Windenergie und Photovoltaik für das erste Quartal 2014 veröffentlicht. Die insge...
Beim Bau des westlich der Nordseeinsel Sylt gelegenen Offshore-Windparks Dantysk wurde im April die erste von insgesamt 80 Anlagen erfolgreich installiert. Für die Errichtung des Windparks mit einer Gesamtleistung von 288 MW, der im Herbst 2014 in Betrieb genommen werden soll, sind insgesamt rund fünf Monate eingeplant. Das Offshore-Umspannwerk ist bereits installiert. Vattenfall, einer der beiden Betreiber des Windparks,...
Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsinvestitionen“ (auf Französisch) hat die französische Regierung ein neues Interessenbekundungsverfahren (auf Französisch) zum Ausbau intelligenter Stromnetze gestartet. Die ...
Der Ausbau der Onshore-Windenergie hat im vergangenen Jahr mit dem Zubau von 2.851 MW einen Rekord innerhalb der letzten zehn Jahre aufgestellt (kumulierte Onshore-Windleistung Ende 2013: 33.658 MW). Zugleich verdoppelte sich die installierte und in Betrieb befindliche Offshoreleistung 2013 im Vergleich zum Vorjahr nahezu (+240 MW) und erreichte eine installierte Kapazität von 521 MW. Dies gehört zu den Ergebnissen des kÃ...