Das Oberste französische Verwaltungsgericht hat am 28. Mai sein Urteil in dem 2009 vom Verein der Windenergiegegner Vent de Colère eingeleiteten Verfahren gegen den Windenergietariferlass 2008 verkündet. Der Fördermechanismus des Tariferlasses wurde von besagtem Verein als unzulässige staatliche Beihilfe erachtet....
Gleich zwei kürzlich veröffentlichte Studien haben sich mit der Frage befasst, ob die Einführung von Ausschreibungsmodellen für erneuerbare Anlagen in naher Zukunft, wie sie spätestens ab 2017 verpflichtend in der anstehenden EEG-Novelle vorgesehen sind, ein sinnvolles Instrument für einen zügigen und kostengünstigen Ausbau der erneuerbaren Energien darstellen kann....
Nach der Verabschiedung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch das Bundeskabinett am 8. April und die im Mai verabschiedete Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nimmt das Verabschiedungsverfahren des Gesetzes, das zum 1. August 2014 in Kraft treten soll, weiter seinen Lauf. Im Bundesrat erfolgte eine erste Lesung am 23. Mai....
Im Sommer hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sein Offshore-Windenergie-Sicherheitskonzept vorgelegt und in Kraft gesetzt. Ziel des Konzeptes ist es, den sicheren Ausbau und Betrieb der Offshore-Windpar...
Um die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie gegenüber der internationalen Konkurrenz zu stärken, hat die Energieregulierungsbehörde CRE entschieden, bestimmten stromintensiven und international tätigen Unternehmen vom 1. August 2014 bis 31. Juli 2015 eine Ermäßigung von 50 % auf die Stromtransportkosten zu gewähren (...
Den Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zufolge wurden im April 2014 in Deutschland Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 163 MW neu ans Netz angeschlossen. In den verg...
Ein neues Gutachten, das von der Technischen Universität Berlin erstellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die Sicherheitsauflagen der Deutschen Flugsicherung (DFS) für Windenergieanlagen (WEA) in der Nähe von Funkfeuern unzulässig sind. Das vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein in Auftrag gegebene und Anfang Juni unter dem Titel „Flugsicherheits...
Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das erste Quartal 2014 zufolge belief sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in den ersten drei Monaten des Jahres auf 34,7 TWh und deckte damit rund 27 % der gesamten Stromerzeugung. Insbesondere die Solarenergie verbuchte wetterbedingt einen deutlichen Anstieg und lag im ersten Quartal mit 6,1 TWh rund 82,5 % über dem Wert des Vorjah...
Im Rahmen der letzten Sitzung des Nationalen Energiewenderates (Conseil national de la transition énergétique) am 29. April hat die französische Umweltministerin Ségolène Royal den Zeitrahmen für die Umsetzung des Energiewendegesetzes vorgestellt. Der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat (Conseil économique, social et environnemental) sowie das Oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, sollen no...