fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Einführung eines Anlagenregisters als erstes Ergebnis der EEG-Novelle

Das im EEG 2014 vorgesehene Anlagenregister ist zum 1. August 2014 mit Inkrafttreten der entsprechenden Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) eingeführt worden. Damit werden künftig alle Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms von der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfasst. In dem Register werden alle Inbetriebnahmen, Erweiterungen und Stilllegungen von Erneuerbaren-Anlagen sowie anlagenbezogene Daten geführt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Die wichtigsten Änderungen für die Windenergie mit Inkrafttreten des EEG 2014

Mit dem EEG 2014 sind einige Änderungen für den Bereich der Windenergie und ihren weiteren Ausbau verbunden. So ist erstmals ein Ausbaupfad für die Windenergie festgelegt worden, der für die Onshore-Windenergie bei einem jährlichen Nettozubau von 2,4 bis 2,6 GW liegt. Als Zielpfad für die Offshore-Windenergie wurden 6,5 GW installierter Leistung bis 2020 bzw. 15 GW bis 2030 im EEG 2014 verankert....

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG 2014 verabschiedet und in Kraft getreten

Nach dem Konsultations- und Novellierungsprozess des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) seit Beginn des Jahres ist die abschließende Verabschiedung der Gesetzesnovelle durch den Bundestag am 27. Juni und durch den Bundesrat am 11. Juli erfolgt. Das Gesetz ist damit wie von der Regierung geplant am 1. August in Kraft getreten....

En savoir plus

  • Nachrichten

Aktualisierung des Entwurfs für das französische Energiewendegesetz

Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat am Mittwoch, den 30. Juli 2014, dem Ministerrat eine aktualisierte Fassung des Entwurfs für das französische Energiewendegesetz vorgestellt. Dieser Entwurf wurde an die französische Nationalversammlung weitergereicht, die ihn ab 1. Oktober in öffentlicher Sitzung behandeln wird....

En savoir plus

  • Nachrichten

Erneuerbare Energien klettern im ersten Halbjahr 2014 auf Rekordwert

Die Erneuerbaren-Zahlen, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Ende Juli vorgelegt hat, weisen einen neuen Rekord auf: Vorläufigen Auswertungen zufolge ist der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2014 auf 28,5 % gestiegen (1. Halbjahr 2013: 24,6 %). Zurückzuführen sei dies, so teilte der BDEW mit, neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Strommarktdesign und Kapazitätsmechanismen im Fokus

In der aktuellen Diskussion rund um das künftige Strommarktdesign und die Einführung möglicher Kapazitätsmechanismen zur besseren Marktintegration der erneuerbaren Energien hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Ende Juli drei Gutachten vorgelegt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Baldige Ausweitung des konzentrierten Genehmigungsverfahrens?

Der in öffentlicher Sitzung sondierte und in erster Lesung am 22. Juli vom französischen Parlament verabschiedete Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für Unternehmen (auf Französisch) sieht in seiner ...

En savoir plus

  • Nachrichten

EEG-Reform 2014 – Vorstellung der wesentlichen Maßnahmen

Das reformierte EEG wurde am 27. Juni 2014 in 2. und 3. Lesung vom Bundestag verabschiedet und am 11. Juli 2014 vom Bundesrat angenommen. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde dem Bundeskabinett am 8. April 2014 vorgestellt. Nach der Notifizierung durch die EU-Kommission, die für den 23. Juli 2014 vorgesehen ist, soll das reformierte EEG zum 1. August 2014 in Kraft treten....

En savoir plus

  • Nachrichten

Absenkung der Einspeisevergütung für PV-Anlagen im 3. Quartal 2014

In ihrem Beschluss vom 16. Juli und auf Basis der von den Netzbetreibern vorgelegten Netzanschlussanträge hat die französische Energieregulierungsbehörde CRE die Berechnungsgrundlagen für die Einspeisevergütung von Photovoltaikanlagen für den Zeitraum 1. Juli bis 30. September festgelegt. Die Bilanz der Netzanschlussanträge für das 2. Quartal 2014 beläuft sich auf eine kumulierte Leistung von 34 MW....

En savoir plus