fullscreen
X

 

Mitgliederbereich

> > DFBEW - Aktuelles zu den fünf Themenblöcken des DFBEW

  • Nachrichten

Hintergrundpapier des DFBEE über die EEG-Umlage 2015

Im Zuge der Veröffentlichung der EEG-Umlage für 2015 durch die Übertragungsnetzbetreiber hat das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien ein Hintergrundpapier auf Französisch verfasst, das den Umlagebetrag nach Positionen und nach Technologien erläutert. ...

En savoir plus

  • Nachrichten

Planungsetappen der Offshore-Windparks Le Tréport und Iles d’Yeu und Noirmoutier

An den bei der zweiten, im April 2013 veröffentlichten und im November 2013 abgeschlossenen Offshore-Ausschreibungsrunde vergebenen Standorten Le Tréport (Seine-Maritime) und Îles d‘Yeu und Noirmoutier (Vendée) werden in einer ersten Planungsphase vorbereitende Studien zur Planungs- und Bauphase durchgeführt....

En savoir plus

  • Nachrichten

Windparkprojekte und Militärradaranlagen: Entscheidung von Fall zu Fall

Windparkprojekte, die sich in einer Militärradar- oder Trainingsflugzone der französischen Armee befinden, werden nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern von Fall zu Fall untersucht werden. Medienberichten zufolge hätte die französische Umweltministerin Ségolène Royal bestätigt, dass sich der Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian persönlich dafür eingesetzt hätte, dass Projekte einzeln bewertet würden. Ein fü...

En savoir plus

  • Nachrichten

Lärmarme Gründung für Windenergieanlagen in der Nordsee genehmigt

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat einen neuen Fundamenttyp für Windenergieanlagen, der ohne lärmintensive Rammung verankert wird, genehmigt. Das sogenannte „Suction Bucket Jacket-Fundament“ wird für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 genutzt, der in ca. 40 km Entfernung von der Insel Borkum in der N...

En savoir plus

  • Nachrichten

PV-Eigenverbrauch: Projektausschreibung der Region Poitou-Charentes

Die Region Poitou-Charentes hat in Zusammenarbeit mit der französischen Agentur für Umwelt und Energie Ademe eine Projektausschreibung für Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauch gestartet. Die Ausschreibung, die im Rahmen des regionalen Solarplans 2009-2015 und des Regionalfonds für Umweltangelegenheiten stattfindet, richtet sich an Unternehmen, die sich durch einen hohen Stromverbrauch auszeichnen....

En savoir plus

  • Nachrichten

Inbetriebnahme des größten Ökostrom-Speichers Europas in Schwerin

In Mecklenburg-Vorpommern, das laut dem Statistischen Landesamt seinen Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung 2013 auf 61 % erhöht hat, wurde am 16. September im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel Europas größter Ökostrom-Batteriepark in Betrieb genommen. Das 5 Tonnen schwere System mit mehr als 25.000 Lithium-Ionen-Akkus des koreanischen Herstellers Samsung entspricht einer Investition...

En savoir plus

  • Nachrichten

Pilotprojekt SMART ZAE: Smart Grid im Gewerbegebiet

Das erste französische Smart-Grid-Projekt in einem Gewerbegebiet (Zone d’Activité Economique - ZAE) befindet sich in Toulouse und hat das Ziel, die Energieeffizienz der dort ansässigen Unternehmen zu verbessern....

En savoir plus

  • Nachrichten

Windenergie in Frankreich: Allgemeiner Ein- und Überblick

Den Besuch bei der WindEnergy Hamburg 2014 hat das DFBEE genutzt, um einem breiten Publikum am 25. September einen allgemeinen Überblick über die Windenergie in Frankreich zu liefern, Zahlen zum aktuellen Stand der Onshore- und Offshore-Windenergie vorzustellen und den aktuellen Rechtsrahmen und die Perspektiven des französischen Windmarkts zu skizzieren....

En savoir plus

  • Nachrichten

Prüfung des Gesetzentwurfs zur Energiewende

Die 69 Abgeordneten des „Sonderausschusses zur Prüfung des Entwurfs für das französische Energiewendegesetz“ der französischen Nationalversammlung, der sich aus der Kommission für nachhaltige Entwicklung und der Kommission für Wirtschaftsangelegenheiten zusammensetzt, haben unter der L...

En savoir plus

  • Nachrichten

Windpark erstmals ohne nächtliche Dauerbefeuerung genehmigt

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen genehmigt, die nachts ohne permanent blinkende Leuchtfeuer funktionieren. Die Befeuerung wird nur dann eingeschaltet, wenn sich ein Luftfahrzeug in einem Umkreis von vier Kilometern dem Windpark nähert und dabei in einer Höhe von bis zu 600 Metern fliegt. Danach werden die Warnleuchten wieder deaktiviert.Dieses radargestützte System „a...

En savoir plus