Den Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zufolge liegt der Zubau für Photovoltaikanlagen für die vergangenen 12 Monate mit 2.397 MWp knapp unterhalb des im EEG 2014 festgelegten Korridors von 2.400 bis 2.600 MWp. Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen sinken im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2014 daher nur noch um 0,25 % pro Monat....
20 Projektpartner aus 16 europäischen Staaten haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren im Rahmen des Projekts „PV Grid“ gemeinsam daran gearbeitet, juristische und technische Barrieren für die Netzintegration von Strom aus Photovoltaik-Anlagen zu identifizieren und Vorschläge für den Abbau dieser Hürden zu entwickeln. In den an diesem Projekt betei...
In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen BearingPoint hat der französische Windenergieverband France Énergie Éolienne (FEE) eine Bestandsaufnahme der Windbranche in Frankreich (auf Französisch) erarbeitet und Anfang Oktober veröffentlicht. Darin wird im Wesentlichen festgestellt, dass die Bra...
Dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) zufolge wuchs die Anzahl der Förderanträge der durch das bundesweite Programm für die Markteinführung von Solarstromspeichern geförderten Speichersysteme in den Monaten Juni bis August 2014 auf nahezu 600 pro Monat. In den ersten fünf Monaten des Jahres wa...
In einer von August bis September 2014 durchgeführten Umfrage haben Harris Interactive und die European Climate Foundation (ECF) insgesamt 1.000 deutsche und französische Führungskräfte aus der Wirtschaft dazu befragt, wie diese zur Energiewende, zu der in beiden Ländern jeweils geführten Politik und dem Platz, den Unternehmen in dieser Entwicklung einnehmen, stehen....
Der französische Finanzminister Michel Sapin und Christian Eckert, Staatssekretär für den Haushalt, haben am 1. Oktober im Ministerrat den Haushaltsentwurf 2015 vorgestellt. Mehrere Steuermaßnahmen stehen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Energiewende und des nachhaltigen Wachstums....
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 31. Oktober das Diskussionspapier „Ein Strommarkt für die Energiewende“, das so genannte „Grünbuch Strommarkt“, veröffentlicht, in dem verschiedene Optionen für eine sichere, kosteneffiziente und u...
Im Rahmen des von der französischen Umwelt- und Energieagentur (ADEME) 2013 ausgeschriebenen Interessenbekundungsverfahrens zu Meeresenergien wurden Ende Oktober vier neue Projekte für eine Förderung ausgewählt, darunter mit OCEAGEN und SEA REED zwei Projekte aus dem Bereich schwimmender Offshore-Anlagen....
Die französische Agentur für Umwelt und Energie (ADEME), der französische Gasverteilnetzbetreiber GrDF sowie der Gasübertragungsnetzbetreiber GRTgaz haben im September eine Studie zum Thema Wasserstoff und Methanisierung als Verfahren zur Verwertung von überschüssigem Strom veröffentlicht. Die Studie wurde im Rahmen der von der Regierung geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende durchgeführt....
Die französische Agentur für Umwelt und Energie (ADEME), der französische Gasverteilnetzbetreiber GrDF sowie der Gasübertragungsnetzbetreiber GRTgaz haben im September eine Studie zum Thema Wasserstoff und Methanisierung als Verfahren zur Verwertung von überschüssigem Strom veröffentlicht. Die Studie wurde im Rahmen der von der Regierung geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende durchgeführt....